Innovationen auf Tour


Die Moderatorin Esther Keller führte durch den ersten digitalen «Swissbau Innovation Lab on Tour» Event. Bild: Noah Gautschi


Die Moderatorin Esther Keller führte durch den ersten digitalen «Swissbau Innovation Lab on Tour» Event. Bild: Noah Gautschi
Online-Event. Am Donnerstag, 26. November 2020 fand der erste Live-Event des «Swissbau Innovation Lab on Tour» in der digitalen Messehalle 550 in Zürich statt.
Im Januar 2020 konnte die Swissbau noch kurz vor Beginn der Corona-Krise in Basel stattfinden. In diesem Rahmen ging auch die zweite Durchführung des «Swissbau Innovation Lab» über die Bühne. Rund um diese Plattform für digitale Transformation ist seither eine aktive und interessierte Community mit Partnern aus allen Bereichen der Bauwirtschaft entstanden. Im Dialog mit ihren Partnern haben die Swissbau-Organisatoren entschieden, das entstandene Netzwerk zu pflegen und die Community trotz Corona-Krise zusammenzubringen. Die Lösung: Mit dem «Swissbau Innovation Lab on Tour» sollen die Bau- und Immobilienbranche über eine digitale Community-Plattform auch ausserhalb der Messetage vernetzt werden. Am Donnerstag, 26. November 2020 fand der erste Live-Event in Zürich in der digitalen Messehalle 550 statt.
Die neue digitale Community-Plattform www.swissbauinnovationlab.ch bildet die Basis des Netzwerks und ermöglicht einen Knowhow-Transfer und eine digitale Vernetzung der Teilnehmer. Die Plattform soll den Teilnehmern auch einen Marktplatz mit Profilierungs- und Interaktionsmöglichkeiten bieten. Der Live-Event am Donnerstag, 26. November bot einen persönlichen Erfahrungsaustausch, vertiefte Einblicke in konkrete Themenfelder und eine individuelle Netzwerkpflege.
Die über 450 Teilnehmer bekamen in einem ersten Teil interessante Informationen und einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Trends in Form von diversen Keynotes und einem Expertenpanel. Danach folgten drei Breakout-Sessions, bei welchen sich die Teilnehmer jeweils für einen Themenblock entscheiden konnten. Im Anschluss an jedes Referat und auch während den Sessions konnten die Teilnehmer über den Chat Fragen in den Raum stellen oder an Abstimmungen und Umfragen teilnehmen.
Obwohl die Erfahrungen mit solchen digitalen Events noch sehr gering sind, hat dieser gelungene Anlass wieder Mal aufgezeigt, dass eine digitale Durchführung auch in Zukunft als Alternative zu herkömmlichen Events bestens geeignet ist. So können sich auch kurz entschlossene Fachpersonen oder solche mit ansonsten zu weiter Anreise, schnell und einfach in einen Event einloggen und mitwirken.
Noah Gautschi
Veröffentlichung: 27. November 2020
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr