Isofloc holt sich den Sieg

Jurypräsident Ronny Standtke (rechts aussen) mit den fünf ausgezeichneten Innovationsprojekten. Bild: MCH Group

Innovationspreis.  Der Sieg des sechsten Innovationspreises der Holz geht an die Isofloc AG aus Bütschwil SG für ihren naturbasierten Dämmstoff «easyfloc protect». Auf den weiteren Plätzen folgen TechnoWood AG, Vanillaplan AG, Faco Systeme AG und Borm-Informatik AG.

Mit 47 eingereichten Projekten konnte der Innovationspreis der Holz 2025 eine Rekordbeteiligung verzeichnen und spiegelte damit eine Branche wider, die sich entschlossen den Herausforderungen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel stellt. Mit dem neu entwickelten Dämmstoff «easyfloc protect» schaffte es die Isofloc AG aus Bütschwil SG auf den ersten Platz, gefolgt von den Eingaben der TechnoWood AG aus Alt St. Johann SG auf Platz zwei, der Vanillaplan AG aus Basel auf Platz drei, der Faco Systeme AG aus Lyss BE auf Platz vier und der Borm-Informatik AG aus Schwyz auf Platz fünf.

«Mit ihren Projekten leisten die Nominierten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Holzindustrie und verdeutlichen, dass es auch in unserer traditionsreichen Branche stets Raum für Innovationen gibt. Die ausgezeichneten Ideen bieten Lösungen, die sowohl den technologischen als auch den ökologischen Anforderungen der Zukunft gerecht werden», so Jurypräsident Ronny Standtke, Co-Fachgruppenleiter am Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft der Berner Fachhochschule, bei der Preisverleihung.

Dämmmaterial aus dem Toggenburg

Mit «easyfloc protect» bringt die Isofloc AG den ersten naturbasierten Dämmstoff mit nachgewiesener Brandschutzwirkung auf den Markt. Diese neue Generation von Dämmstoffen wurde gezielt für die Anforderungen des modernen Holzbaus entwickelt und eröffnet Planern, Architekten und Holzbauunternehmen neue Möglichkeiten, ökologische Bauweisen mit den steigenden Ansprüchen an Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbinden. Die Verarbeitung erfolgt dank speziell entwickelter Maschinentechnik nahezu staubfrei, was Bauabläufe deutlich vereinfacht und beschleunigt. Entwickelt wird das innovative Dämmmaterial im Toggenburg, mit konsequentem Fokus auf Ressourcenschonung, Wirtschaftlichkeit und Kreislaufwirtschaft.

Schweizer Holzbranche setzt Massstäbe

Der Innovationspreis der Holz 2025 hat wieder einmal gezeigt, dass die Schweizer Holzbranche bereit ist, neue Massstäbe zu setzen. Mit «easyfloc protect» als Siegerprojekt steht eine Innovation an der Spitze, die beispielhaft für die Richtung steht, in die sich die Branche bewegt: nachhaltig, zukunftsorientiert und mit dem festen Willen, das Potenzial des Werkstoffs Holz immer weiter auszuschöpfen.

www.holz.ch/innovationspreiswww.isofloc.ch

noah gautschi

Veröffentlichung: 23. Oktober 2025 / Ausgabe 43/2025

Artikel zum Thema

23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr
23. Oktober 2025

Digitale Entdeckungen an der Holz

Digitalisierung.  Beim Gang durch die Messehallen der Holz gab es einige spannende Neuheiten und Weiterentwicklungen zu entdecken. Zentrale Punkte waren dabei vereinfachte Handhabung und bessere Übersicht für die Softwarenutzer.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen