Japanische und europäische Einflüsse vereint

Chaska Schuler posiert mit ihrem Kleiderschrank namens «Licht und Dunkel». Bild: PD

Ausstellung. Schöner Erfolg für Chaska Schuler: Die Möbelschreinerin durfte in London (Gb) ihren besonderen Kleiderschrank aus Olivenesche ausstellen.

Chaska Schuler, eine junge Möbelschreinerin aus Steinen SZ, durfte kürzlich beim Young Furniture Maker Award in London (Gb), einem Preis für massgefertigte Möbel, ihren Kleiderschrank «Licht und Dunkel» ausstellen. «Ich habe zwar den Award nicht erhalten, doch eine der 32 Designer und Möbelmacher zu sein, die in ihrer Kategorie eingeladen wurden, war eine grosse Ehre und Bestätigung für die Qualität meiner Arbeit», sagt die 21-Jährige.

Von japanischem Zimmermeister eingeladen

Nach ihrem Lehrabschluss im Sommer 2021 absolvierte Chaska Schuler an der Chippendale International School of Furniture in Schottland die Zusatzausbildung «Möbeldesign, -herstellung und -restaurierung». «Dort habe ich mich mit japanischen Einflüssen beschäftigt und als Abschlussmöbel den Schrank aus Olivenesche designt, der japanische und europäische Einflüsse verbindet.» Wegen dieser Arbeit sowie früherer Objekte mit traditionellen japanischen Verbindungen sei sie diesen Sommer vom japanischen Zimmermeister Takami Kawai für dessen Sommerschule in Boisbuchet (Fr) ausgewählt worden.

Sie gründet bald ein eigenes Unternehmen

Zurzeit lernt Chaska Schuler bei einem Restaurator in Südfrankreich das Handwerk der Restauratorin für Möbel und Holzobjekte. «Mein Ziel ist es, neue Erfahrungen zu sammeln sowie meine Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen, bevor ich in die Schweiz zurückkehre und meine eigene Möbelschreinerei gründe.» Sie möchte langlebige und ästhetisch bezaubernde Möbel aus Massivholz entwerfen und herstellen, zudem alte und historische Möbel restaurieren.

Nicole D'Orazio

www.chaskart.ch

 

Veröffentlichung: 07. Dezember 2022

Artikel zum Thema

30. Juni 2025

Reichen gewinnt in gewohnter Umgebung

Schreinermeisterschaften. Die Schreinernationalmannschaft 2025 hat an der Technischen Fachschule Bern (TFB) ihren zweiten Wettkampf bestritten. Silvan Reichen, der an der TFB die Ausbildung absolviert, holte am meisten Punkte und den Tagessieg. 

mehr
26. Juni 2025

In der Geschäftswelt ist die Zahlungsmoral im Sinkflug

20,5 Prozent aller Business-to-Business-Rechnungen in der Schweiz wurden im ersten Quartal dieses Jahres verspätet bezahlt, wie eine Studie zeigt. Unternehmen in der Zentralschweiz begleichen demnach ihre offenen Beträge am zuverlässigsten.    

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News