Jendly und Kälin neu im Zentralvorstand

Shakehands bei Michael Jendly (links) und Christian Kälin nach ihrer Wahl in den VSSM-Zentralvorstand. Bild: VSSM

VSSM.  Michael Jendly und Christian Kälin heissen die beiden Neuen im Zentralvorstand des VSSM. Sie wurden an der Delegiertenversammlung in Rapperswil SG einstimmig gewählt. Ein Rahmenprogramm mit Führungen, Shows und kulinarischem Genuss rundete den Event ab.

Die kantonsübergreifend wirkende VSSM-Sektion Thur-Linth als Organisatorin brachte es mit sich, dass Politiker und Gäste beider Kantone – Glarus und St. Gallen – an der 136. Delegiertenversammlung vom vergangenen Freitag präsent waren. So liessen es sich nacheinander Rapperswils Stadt- rat Ueli Dobler, der Glarner Regierungsrat Kaspar Becker, Ständeratspräsident Thomas Hefti (GL, FDP) und Nationalrat Markus Ritter (SG, Mitte) nicht nehmen, die Schreiner am oberen Zürichsee begrüssen zu dürfen. Besonders das Bekenntnis von Thomas Hefti, sich mit Engagement für Handwerk und Gewerbe und gegen noch mehr Bürokratie einzusetzen, erntete bei den rund 250 Delegierten und Gästen Applaus.

Einstimmige Wahl der Neuen

Mit Michael Jendly aus Düdingen FR und Christian Kälin (Willerzell SZ) wurden zwei Neue einstimmig in den Zentralvorstand gewählt. Die beiden ersetzen Josef Popp aus Altstätten SG und Fabrizio Wüthrich aus Tesserete TI. Ersterer verlässt den Zentralvorstand nach zwölf Jahren wegen der Amtszeitbeschränkung, Letzterer verändert sich beruflich.

Jendly: Familienbetrieb übernommen

Michael Jendly ist 42 Jahre alt, lebt im Konkubinat und ist Vater eines Kindes. Nach der Schreinerlehre hat er sich zum eidgenössisch diplomierten Schreinermeister sowie eidgenössisch diplomierten Betriebswirtschafter des Gewerbes weitergebildet. Seit 2009 arbeitet er im Familienbetrieb, der Schreinerei Bruno Jendly in Düdingen FR. 2013 hat er diese übernommen und leitet sie. Jendly präsidierte zudem den Zimmer- und Schreinermeisterverband Deutsch-Freiburg und sitzt als Generalrat im Gemeindeparlament von Düdingen. Zudem ist er Präsident der Jungen Wirtschaftskammer Sense-See.

Kälin: Ebenfalls politisch aktiv

Christian Kälin ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat vier Kinder. Der gelernte Schreiner ist diplomierter Techniker in Holztechnik und hat einen CAS in Immobilienbewertung sowie weitere Weiterbildungen in den Bereichen Marketing, Verkauf und Immobilientreuhand absolviert. 2002 übernahm er das Familienunternehmen in Trachslau SZ und benannte dieses in die Kälin Holztechnik AG um. Seit 2013 ist er zudem Verwaltungsratsmitglied und Inhaber der HPK Architekten AG in Einsiedeln SZ. Nebenberuflich engagierte sich der 45-Jährige als Präsident von Proholz Kanton Schwyz, ist Präsident der SVP Einsiedeln, war Mitglied der Planungskommission des Bezirks Einsiedeln, sowie Schwyzer Kantonsrat und Prüfungsexperte an der Berufsschule Goldau SZ.

Weitere ZV-Mitglieder wieder gewählt

Der restliche Zentralvorstand (Präsident Thomas Iten, Rafz ZH, Mitglied seit 2009; Vizepräsidentin Anita Luginbühl, Krattigen BE, seit 2014; Hanspeter Künzli, Ebnat-Kappel SG, seit 2014; Basil Gasser, Wolhusen LU, seit 2016, und Heinrich Hochuli, Reitnau AG, seit 2018) wurde im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen von den 144 Delegierten für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Geehrt wurden vier abgetretene Sektionspräsidenten: Daniel Brunner (Sektion Zürich), Michael Jendly (Deutsch-Freiburg), David Kläusler (Aargau) sowie Thomas Ryffel (Solothurn).

Nicht auf Einsprachen eingetreten

Präsident Thomas Iten informierte zudem über den aktuellen Stand betreffend Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Seit Anfang 2022 gilt der arbeitsrechtliche GAV 2022–2025 und der GAV Weiterbildung und Gesundheitsschutz für die VSSM-Mitgliedsbetriebe. «Die Delegierten haben diesen beiden Vertragswerken an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung, die im November 2021 schriftlich durchgeführt wurde, mit nur je zwei Nein-Stimmen und je einer Enthaltung zugestimmt und somit den vertragslosen GAV-Zustand beendet.»

Dem Gesuch der Vertragsparteien VSSM und der Gewerkschaften Unia und Syna um Wiederinkraftsetzung der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV Weiterbildung und Gesundheitsschutz sei gemäss Bundesratsbeschluss vom 20. April entsprochen worden. «Auf die beiden eingegangenen Einsprachen, die die erforderlichen Quoren für die Allgemeinverbindlicherklärung infrage stellten, ist der Bundesrat nicht eingetreten.»

Warten auf den Bundesentscheid

Seit dem 1. Juni 2022 ist der GAV Weiterbildung und Gesundheitsschutz wieder für das ganze Schreinergewerbe im Verbandsgebiet des VSSM gültig. «Somit sind auch die Nichtmitgliedsbetriebe wieder beitragspflichtig», sagte der ZV-Präsident. «Als nächsten Schritt erwarten wir die Allgemeinverbindlicherklärung für den arbeitsrechtlichen GAV 2022–2025. Es sind beim Seco allerdings wieder zwei Einsprachen eingereicht worden. Sobald der Entscheid vorliegt, werden der VSSM und die Zentrale Paritätische Berufskommission ZPK darüber informieren.» Man hoffe, dass dies dennoch zeitnah geschehen wird, man müsse sich wohl aber sicher bis Herbst oder bis ins nächste Frühjahr gedulden.

Zu den statutarischen Geschäften: Die einstimmig genehmigte Jahresrechnung 2021 des VSSM schliesst mit einem Verlust von rund 460 000 Franken ab. Dies ist jedoch ein deutlich besseres Ergebnis als das budgetierte Minus von rund einer Million Franken. Der Beitragsfuss für die Mitgliederbeiträge bleibt bei 254 Prozent.

Neue Schwerpunkte definiert

VSSM-Direktor Mario Fellner stellte das Legislaturprogramm 2023 bis 2026 vor. «Das Legislaturziel lautet: Der VSSM unterstützt seine Mitgliedsbetriebe bei der strategischen Ausrichtung und begleitet sie in eine erfolgreiche Unternehmenszukunft», sagte er. Dieses bestimmt die Hauptrichtung des Zentralverbandes und ist fünf Schwerpunktthemen übergeordnet: Marktchancen ergreifen, den Schreinerberuf attraktiver machen, die Verbandsleistungen fokussieren, politische Interessen vertreten sowie die VSSM-Organisation weiterentwickeln. Die nächste DV findet am 23./24. Juni 2023 in Lugano TI statt.

www.vssm.ch

Nicole D'Orazio

Veröffentlichung: 30. Juni 2022 / Ausgabe 26/2022

Artikel zum Thema

25. September 2025

Für zwei erfüllte sich der WM-Traum

Swiss skills.  Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.

mehr
25. September 2025

Grosse Aufmerksamkeit für die Schreiner

Nachwuchsgewinnung.  An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.

mehr
25. September 2025

Vom Baum der Erkenntnis

Redewendungen.  «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Veranstaltungen