Klimawandel bedrängt Arvenbestände

Arven oberhalb des Aletschgletschers. Steigen die Temperaturen weiter, kommen sie in Bedrängnis. Bild: Felix Gugerli (WSL)

Waldökologie. Untersuchungen der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) haben ergeben, dass Arven sich zuwenig rasch an den Klimawandel anpassen können. Ein Grund dafür ist der lange Fortpflanzungszyklus der an höhere Lagen angepassten Baumart.

Arven leben an der oberen Waldgrenze und an der Baumgrenze um 2000 Meter über Meer. Die knorrigen Nadelbäume mit dem wohlriechenden und bei Schreinern beliebten Holz können bis zu 500 Jahre alt werden. Doch nun bedrängt offenbar der Klimawandel die Existenz der Baumart an manchen Standorten in der Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).

Langer Vermehrungszyklus

Demnach ist es fraglich, ob die Nadelbaumart genügend rasch in höhere Lagen ausweichen kann, wo ihr die Kältetoleranz einen Vorteil im Wettbewerb mit schnellwüchsigen Arten wie Fichten, Tannen oder Föhren bietet, die an höhere Temperaturen und Trockenheit gewöhnt sind. Das Problem dabei: Die Arve ist ein Spätzünder, was die eigene Fortpflanzung angeht. Sie bildet erst im Alter von 40 bis 60 Jahren reife Zapfen. «Es ist zu befürchten, dass die heute keimenden Samen der Altbäume an das vergangene, kühlere und feuchtere Klima angepasst sind, das es gemäss den Klimamodellen so nicht mehr geben wird», schreibt das WSL. Zu diesem Schluss kommen die Forscherinnen und Forscher nach der Untersuchung der genetischen Eigenschaften von mehreren hundert Sämlingen und Altbäumen aus unterschiedlichen Lagen. Demnach tragen die Keimlinge Eigenschaften, die in einem künftigen, wärmeren und trockeneren Klima auf der jeweiligen Höhenstufe nicht mehr gefragt sein dürften.

Bereits jetzt unter Druck

Grössere, zusammenhängende Arvenwälder gibt es in der Schweiz ohnehin nur noch im Wallis und im Engadin. In jüngster Vergangenheit setzten Alpwirtschaft und Wintersport sowie Wild- und Krankheitsschäden den Beständen bereits zu – und nun bedrängt auch die Erderwärmung die Arven.

Stefan Hilzinger

www.wsl.ch

Veröffentlichung: 25. Januar 2021

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

«Einfach mal durchklicken»

Dokumentation.  Auf der Internetseite holzbaukultur.ch wächst eine Dokumentation heran, die den Werdegang des Holzbaus in der Schweiz begreifbar macht. Bis Ende des Jahres sollen 400 Gebäude online sein. Im Gespräch dazu Elia Schneider von der Berner Fachhochschule in Biel.

mehr
17. April 2024

Ein meisterlicher Botschafter

Parkettverband ISP. Im Schloss Laufen am Rheinfall fand die 55. Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) statt. Ein abgekühlter Markt und der Mangel an Lernenden beschäftigt die Bodenlegerbranche auch in diesem Jahr.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe