Kompetenzzentrum für Macher


Illustration: VSSM
Illustration: VSSM
VSSM. Der Schreinermeisterverband zeigt sich an der Holz 2022 als das Kompetenzzentrum der Schreinerbranche. Gemeinsam mit der Schreinerzeitung und der Höheren Fachschule Bürgenstock präsentiert sich der VSSM auf 800 m2 in der Messehalle 1.1, am Stand A80.
In den drei Jahren seit der letzten Holzmesse haben sich die Rahmenbedingungen für die Branche und die einzelnen Schreinerbetriebe massgeblich verändert. Die Betriebe mussten sich den Herausforderungen der weltweiten Coronapandemie stellen und sich somit auch mit neuen Denk- und Arbeitsweisen beschäftigen. Das agile Tagesgeschäft und die strukturierten Abläufe galt es zu hinterfragen und Prozesse an die jeweiligen Umstände anzupassen.
Weiter sorgten die aktuelle Situation auf dem Beschaffungsmarkt und die unplanbaren Preisentwicklungen für weniger Planungssicherheit. Diese veränderten Rahmenbedingungen und die verschärfte Marktsituation gilt es, gemeinsam als Branche zu bewältigen. Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) unterstützt seine Mitglieder bei den aufkommenden Herausforderungen als das Kompetenzzentrum der Schreinerbranche. Als Gegenpol hat sich das Berufsbild des Schreiners nicht allzu sehr verändert und auch in Bezug auf die Unternehmungsführung sind die Eckpunkte in etwa gleich geblieben.
«Wie bestehe ich im neuen Marktumfeld?», «Welche Produkte produzieren wir als Betrieb noch selber, welche kaufen wir zu?», «Wie führe ich meinen Betrieb in die nächste Generation?» oder «Wie komme ich an die benötigten Facharbeiter?».Mit solchen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigen sich die Mitarbeitenden des VSSM täglich. Dies macht den Verband und dessen Höhere Fachschule Bürgenstock zum vielseitigen Kompetenzzentrum der Schreinerbranche.
«De 5er oder s’Weggli?» – Beim VSSM lautet die Antwort auf diese Frage ganz klar: Beides. Der Verband zeigt mit seinen Mitarbeitenden die geballte Kraft an Kompetenzen am rund 800 Quadratmeter grossen Messestand an der Holz in Basel. Flankiert vom Stand der Schreinerzeitung und dem Auftritt der Höheren Fachschule Bürgenstock, macht der Verband auf seine Produkte und Dienstleistungen für den Schreiner und seine Mitglieder aufmerksam.
Der VSSM-Stand soll zum Treffpunkt für die ganze Schreinerbranche werden. Das Zentrum des neuen Messestandes wird eine grosse Bar sein, um welche die Abteilungen Berufsbildung sowie Technik und Betriebswirtschaft ihre Abteilungen präsentieren werden. Ebenfalls wird der Schreinershop präsent sein. «An der diesjährigen Holz präsentiert sich der VSSM als das Kompetenzzentrum der Schreinerbranche», sagt Claudio Valenti, Leiter Marketing VSSM. An der Bar und in der Lounge gibt es Sitzgelegenheiten, um sich mit den jeweiligen Fachleuten austauschen zu können.
Im Bereich Technik und Betriebswirtschaft ist der VSSM beispielsweise dort präsent, wo der Schreiner mit Fachwissen in den Bereichen Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz und Einbruchschutz punkten kann. Die Verbandsspezialisten erarbeiten wertvolle Hilfsmittel für das Handwerk – mit Vorteilen für VSSM-Mitglieder.
Von besonderem Nutzen für Firmeninhaber oder Geschäftsführer sind die Beratungen rund um die Unternehmensführung: Hier sind Betriebsanalysen und -optimierungen, Nachfolgeregelungen, die Erstellung eines Businessplans, Bewertungen und Schätzungen aktuelle Themen. Neu bietet der VSSM mit der «Online WPK» ein Werkzeug, damit die Hersteller von Türen und Fenstern die ideale Lösung zur digitalen Dokumentation der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) haben.
Der VSSM steuert und prägt das Berufsbild des Schreiners. Sämtliche Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung werden durch die Spezialisten beim VSSM ausgearbeitet und durch die Fachleute an den Berufsschulen, in den Weiterbildungszentren und in den Betrieben umgesetzt.
Der VSSM ist auch die ideale Auskunftsstelle bei Fragen rund um die Bildungsfinanzierung, die Berufsmeisterschaften und die Nachwuchsförderung. Auf dem Bürgenstock im Kanton Nidwalden betreibt der VSSM zudem seit über 75 Jahren ein Weiterbildungszentrum für die Schreinerbranche. Auch für sämtliche rechtlichen Auskünfte im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht oder dem Gesamtarbeitsvertrag ist der VSSM die richtige Anlaufstelle.
Die ganze Stärke des Verbands wird in seiner Marke zum Ausdruck gebracht. «Der Schreiner – Ihr Macher» lautet der Brand für seine Mitgliedsfirmen. «Wir unterstützen unsere Betriebe bei sämtlichen Fragen rund um Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedschaft», erklärt Claudio Valenti. «Denn in diesen Unternehmen stecken die wahren Macher.» Für diese Macher und für die ganze Branche produziert ein fachkompetentes Team auch 47-mal pro Jahr die Fachzeitschrift Schrei-nerzeitung. Ausserdem gibt es im VSSM-Schreinershop verschiedenste nützliche Produkte zu kaufen. Und nicht zuletzt vertritt der Verband die fachlichen, wirtschaftlichen und politischen Interessen der Schreinerbranche.
Ebenso lohnt sich ein Augenschein der technischen Hilfsmittel des VSSM. Nicht-Verbandsmitglieder sind aufgerufen, sich vor Ort über die Vorteile einer Mitgliedschaft beim VSSM ein Bild zu machen.
Eine weitere Attraktion des Messeauftritts ist und bleibt – wie schon in den vergangenen Austragungen der Messe Holz – der Schreiner-Nachwuchsstar. Vom VSSM organisiert, stellen sich rund 100 Schreinerlernende mit ihren Möbelstücken dem Publikumswettbewerb mit zusätzlichen Sonderpreisen. Am Samstag, 15. Oktober wird gegen 12 Uhr der Sieger respektive die Siegerin anlässlich einer Preisverleihung erkoren. Der VSSM ist stolz, dass er als Kompetenzzentrum der Schreinerbranche auch 2022 ein Teil der Holzmesse sein darf.
Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
Halle 1.1, Stand A80
www.vssm.chVeröffentlichung: 29. September 2022 / Ausgabe 38/2022
Swiss skills. Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.
mehrNachwuchsgewinnung. An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.
mehrRedewendungen. «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!
mehr