Kühne Bauten und coole Leute

Ein Supermarkt in Deutschland von Holzbau Amann. Bild: Martin Granacher

Die 28. Ausgabe des Internationalen Holzbau Forums (IHF) startet morgen Mittwoch. Vom 4. bis 6. Dezember wird das Kongresszentrum Innsbruck das Dach sein, unter dem sich rund 2400 Kolleginnen und Kollegen rund um die Holzbaubranche versammeln. 

Experimente gibt es keine. Das Prozedere ist erprobt. Nach dem Auftakt laufen am ersten Tag fünf parallele Prologe zu den Themen Architektur, Fertigbau, Holzhausbau, Verbindungstechnik sowie Politik und Ausbildung. Das beinhaltet Vorträge zu Themen und Präsentationen von realisierten Bauten und Techniken. 

Das Kernforum ab Donnerstag, 5. Dezember beginnt mit einer Betrachtung des Umfeldes über die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und der Welt sowie der Rolle des Holzbaus in dem gegebenen Umfeld. 
Am Nachmittag geht es in drei parallelen Blöcken weiter. Auswählen kann man zwischen Holzobjektbau mit thematischen Blöcken zur Erdbebenbemessung von Holzkonstruktionen, Klebetechnik in extremen Anwendungen und Holzbauteilen in der Kreislaufwirtschaft. Im Master Colloquium werden ausgewählte Studienarbeiten von Absolventen der einschlägigen Holzhochschulen vorgestellt. Anschliessend stehen die Zeichen auf Gruppenarbeit mit dem Diskussionsforum „World Café“.
Am Freitagvormittag, 6. Dezember werden in vier zeitparallelen Vortragsreihen Ingenieurholzbau-Projekte, zweiachsig gespannte Holztragwerke und mehrgeschossige Holzbauten vorgestellt. In einem weiteren Block bietet die TU München wieder ein Diskussionsforum unter der Leitung von Stefan Winter. Dabei dreht es sich alles um Holz und seine Materialpartnerschaften. Die gemeinsame Abschlussveranstaltung, der IHF-Epilog, befasst sich in diesem Jahr mit den imagefördernden Holzbauten der Olympiade 2024 in Paris, der IBA 2027 in der Stadtregion Stuttgart und der Weltausstellung in Osaka (Expo 2025).

Zum 28. Mal findet das IHF bereits statt. Früher war das deutsche Garmisch-Partenkirchen der Ort des Geschehens. Da das Kongresszentrum dort zu klein wurde zog man ins österreichische Innsbruck um, doch auch dort erreicht die Veranstaltung die Kapazitätsgrenze der räumlichen Gegebenheiten. Dennoch können Kurzentschlossene sich noch anmelden unter www.forum-holzbau.com/IHF Die Teilnahme ist auch tageweise möglich und für in Ausbildung befindliche Personen gibt es reduzierte Tagungsgebühren. 

Christian Härtel

www.forum-holzbau.com 
 

Veröffentlichung: 03. Dezember 2024

Artikel zum Thema

25. September 2025

Für zwei erfüllte sich der WM-Traum

Swiss skills.  Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.

mehr
25. September 2025

Grosse Aufmerksamkeit für die Schreiner

Nachwuchsgewinnung.  An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.

mehr
25. September 2025

Vom Baum der Erkenntnis

Redewendungen.  «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Veranstaltungen