Laufsteg der Nachwuchsleute

Archivbild: Swiss Skills

Schweizer Meisterschaft.  Ab Mittwoch werden die Schweizer Meisterschaften der Lehrberufe nach 2014 zum zweiten Mal zentral in Bern durchgeführt. Die Organisatoren sprechen von der «grössten Berufsshow der Welt». Mittendrin kämpfen auch neun Schreiner um die Medaillen.

Die Ausmasse sind gigantisch. 135 Berufe präsentieren sich auf rund 100 000 Quadratmetern dem Publikum. Das entspricht etwa der Fläche von 14 Fussballfeldern. In 75 Berufen kämpfen ungefähr 900 Nachwuchsleute im Rahmen der Schweizer Meisterschaft um Medaillen. Die anderen 60 Lehrberufe zeigen sich in packenden Berufsdemonstrationen wie jener des Netzwerks Kleinstberufe (Seite 32). An fünf Tagen werden über 120 000 Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände der Bernexpo erwartet. Schätzungsweise rund 60 000 davon sind Schülerinnen und Schüler.

Auch die Schreiner steigen in den Ring

Die Zahlen sprengen alles, was es sonst noch gibt. Die Organisatoren sprechen denn auch von der «grössten Berufsshow der Welt». Das ist natürlich auch für die Schreinerbranche der perfekte Ort, um für ihren Beruf Werbung zu machen. Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) baut in diesen Tagen zusammen mit seinem Westschweizer Partnerverband Frecem einen rund 510 Quadratmeter grossen Messestand auf. Auf zwei Dritteln der Fläche kämpfen ab Mittwoch die neun Mitglieder der Schreiner-Nationalmannschaft um die Medaillen – und um zwei Startplätze an den World Skills 2019 im russischen Kasan.

Der Wettkampf ist in zwei Kategorien gegliedert: Möbelschreiner und Massivholzschreiner. Um den Titel im Möbelschreinern kämpfen die Nati-Mitglieder am Mittwoch und Donnerstag, um jenen im Massivholzschreinern am Freitag und Samstag. Viermal messen sie sich zudem im Show-Wettkampf Power-Schreinern.

Am Sonntag, wenn die Meisterschaft beendet ist, bauen Lernende aus der Region Bern und Solothurn vier grosse Holzboote, die anschliessend Kindertagesstätten und Schulen als Spielgeräte überlassen werden.

Öffnungszeiten und Preise

Die Swiss Skills haben von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, am Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr offen. Die Tageskarte kostet für Erwachsene (ab Jahrgang 1996 und älter) 15 Franken, für Personen im Alter bis 22 Jahre ist sie gratis.



Schreiner-Nationalmannschaft 2018

Jan Bucher (18), Hasle LU.
Lehrbetrieb: Schreinerei Eichenberger in Trub BE.

Jérémie Droz (19), Blonay VD.
Lehrbetrieb: Ecole technique et des métiers de Lausanne (ETML).

Matteo Haefeli, Balsthal SO.
Lehrbetrieb: Glaeser Mümliswil AG in Mümliswil SO.

Samanta Kämpf (18), Dettighofen TG.
Lehr­betrieb: Herzog Küchen AG in Unterhörstetten TG.

Daniel Kunz, Melchnau BE.
Lehrbetrieb: Schaerholzbau Produktion AG, Altbüron LU.

Silvan Lupp (20), Winterthur ZH.
Lehrbetrieb: Schreinerei Hugener AG in Winterthur.

Guillaume Roux (20), Sédeilles FR.
Lehrbetrieb: Menuiserie Mauron et Fils SA in Prez-vers-Noréaz FR.

Thomas Schmid (20), Sonnental SG.
Lehrbetrieb: Schreinerei Egli AG in Niederstetten SG.

José Stadelmann (19), Courtételle JU.
Lehr­betrieb: Alexandre Desboeufs Menuiserie Sàrl in Bassecourt JU.

 

www.swiss-skills.ch

mf

Veröffentlichung: 06. September 2018 / Ausgabe 36/2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen