Lehrstelle als Sprungbrett


In der Werkstatt der Quellenhof-Stiftung lernen aktuell drei junge Leute den Schreinerberuf. Bild: André Burri
In der Werkstatt der Quellenhof-Stiftung lernen aktuell drei junge Leute den Schreinerberuf. Bild: André Burri
Sozialer Hintergrund. Holz & Wert ist eine Ausbildungsstätte für Jugendliche, die mit Problemen zu kämpfen haben. Sie bekommen dort die Möglichkeit, eine Schreinerlehre abzuschliessen.
Die Lehrwerkstatt Holz & Wert der Quellenhof-Stiftung in Winterthur ZH bietet die Ausbildung zum Schreiner EFZ an. Die christlich geprägte Stiftung richtet sich an Menschen mit schwierigen Lebenshintergründen und hat deren Begleitung, Rehabilitation und berufliche und soziale Wiedereingliederung in die Gesellschaft zum Ziel.
Im Lerncenter, das zur Stiftung gehört, werden derzeit drei junge Leute im Schreinerberuf ausgebildet. Es handelt sich selbstredend nicht um gewöhnliche Ausbildungsstellen. Die jungen Frauen und Männer, die in der Stiftung einen Beruf erlernen, hätten im Arbeitsmarkt kaum eine Chance auf eine Lehrstelle. Sie kommen zum Quellenhof, weil sie in der Vergangenheit Probleme hatten oder immer noch mit solchen zu kämpfen haben. Die Leiden können zum Beispiel Sucht, psychische Probleme oder eine körperliche Beeinträchtigung sein.
Meistens bezahlt die Invalidenversicherung den Lernenden ihre erstberufliche Ausbildung. «Wir sind ausgebildete Schreiner und unsere Aufgabe ist es, diese jungen Menschen zu fördern, ihre Fähigkeiten zu entdecken, ihre Freude am Schreinerberuf zu wecken und sie für ihre Zukunft zu stärken und zu ermutigen», sagt Rolf Schmid, Leiter der Schreinerei. «Wir wollen sie zu fähigen Schreinern ausbilden.» Dabei wolle man sich nicht nur mit den Defiziten der Lernenden befassen, sondern ihnen eine Perspektive bieten, sagt Schmid. Sie sollen nach der Ausbildung so weit sein, dass sie im Arbeitsmarkt eine Stelle finden und sich dort bewähren können.
Holz & Wert versteht sich als Integrationsfirma der Quellenhof-Stiftung und als Lehrwerkstatt. Die Ausbildung wird durch den Swisslos-Fonds des Kantons Glarus unterstützt. Wer sich als Lernende oder Lernender um einen Ausbildungsplatz bewerben möchte, sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, logisches Denken, Sinn für Ästhetik und eine abgeschlossene Volksschulbildung mitbringen.
www.holz-und-wert.chVeröffentlichung: 10. Januar 2019 / Ausgabe 1-2/2019
Innovativ und kreativ, dazu auch haptisch ansprechend sollten die Arbeiten des diesjährigen Lernendenwettbewerbs der Aargauer Berufsschule sein. 60 angehende Schreiner stellten sich der Aufgabe.
mehrKnobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von zehn Preisen, zur Verfügung gestellt von Revotool.
mehrViel Power, Tempo und Emotionen prägten den Powerschreiner Cup, der dieses Jahr im Rahmen der Swiss Skills in Bern ausgetragen wurde. Unter den Teilnehmenden waren auch bekannte Gesichter, die letztes Mal schon dabei waren.
mehr