Mehr als Zeichnen

Bild: VSSM

CAD-Programme.  Zeichenprogramme sind das Herzstück jeder Planung und werden immer mehr zum Bindeglied in der Auftragsabwicklung. Sie bieten neben der Planung zusätzliche Funktionen für den Verkauf, die Fertigung, die Logistik oder den Unterhalt.

Jeder Schreinerbetrieb produziert unterschiedlich und hat individuelle betriebsspezifische Abläufe, Ansprüche und Wünsche an seine Maschinen, seine Infrastruktur und natürlich seine Software. Das CAD-Programm greift in einem modernen Unternehmen meistens in mehrere Bereiche über: in den Verkauf, die Planung und die Fertigung. Und für alle diese spezifischen Anforderungen muss es eine passende Lösung bieten.

Vom Verkauf direkt zur Planung

In den letzten zwei Jahren hat sich bei den meisten Programmherstellern viel im Bereich der Visualisierung getan. Meistens ist direkt ein Rendermodul in der Software enthalten, das ausreichende Ergebnisse liefert, damit der Schreiner mit wenig Aufwand Visualisierungen erstellen kann. Das macht sie beispielsweise für die Erstellung von Verkaufsskizzen interessant. Nach erfolgreichem Vertragsabschluss kann direkt auf der Verkaufsgrundlage ein detaillierter Werkplan erstellt werden.

Anbindungs- und Exportmöglichkeiten

Die Durchgängigkeit ist immer ein zentrales Schlagwort, wenn es um die Evaluation von Informatik geht. Durch vielfältige Import- und Exportmöglichkeiten existieren hier theoretisch keine Grenzen mehr. Einzelne Programmhersteller haben ihre Schnittstellen sogar schon so weit vorbereitet, damit die Software anderer Anbieter direkt angebunden werden kann. Bei einigen Lösungen ist auch das direkte Generieren von Maschinendaten für Schnittstellen zu einem WOP-Programm oder für eine CNC-Maschine möglich.

Individuell bis zum Preismodell

Die Vielfalt moderner CAD-Programme macht die Auswahl nicht gerade einfach. Es gibt Lösungen für Einzelunternehmen, für Grossfirmen und solche, die für beide funktionieren. Wichtig ist, dass das Programm passend zum jeweiligen Betrieb und zu der eventuell schon vorhandenen Software evaluiert wird. Auch finanziell stehen immer mehr Alternativen zum Erwerb der Planungssoftware bereit. So können Lizenzen, passend zu den benötigten Arbeitsplätzen, teilweise gemietet oder geleast werden.

Die Tabelle auf den nächsten Seiten bietet einen Überblick von CAD-Programmen für den Schweizer Schreiner. Sie ist nicht bewertet und abschliessend und soll zur groben Orientierung dienen. Für weiterführende Informationen ist jeweils ein direkter Kontakt aufgeführt.

njg

Veröffentlichung: 22. August 2019 / Ausgabe 34/2019

Artikel zum Thema

23. Oktober 2025

Ich sehe was, was du nicht siehst

3D-Scan.  Das Scannen von Räumen und Objekten verspricht vielfältige Anwendungen und Erleichterungen von Planungs- und Montagearbeiten für Schreinerinnen und Schreiner. Die SZ hat bei denen, die einen Scanner nutzen, nachgefragt, wann sich eine solche Investition lohnt.

mehr
23. Oktober 2025

Wie das Datenhirn das Denken lernt

Künstliche Intelligenz.   Um beim Einsatz von künstlicher Intelligenz die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es zentral, die grobe Funktionsweise zu kennen und sie dementsprechend einzusetzen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung