Messe Bau wird kurz, klein und digital


Da war Corona noch weit weg: Besucheransturm beim Eingang der Bau 2019. Archivbild: Andreas Brinkmann


Da war Corona noch weit weg: Besucheransturm beim Eingang der Bau 2019. Archivbild: Andreas Brinkmann
Corona. Die Bau-Messe in München, weltweit eine der grössten ihrer Art, wird im Januar nicht wie gewohnt stattfinden. Wegen Corona haben die Verantwortlichen die Bremse gezogen. Sie setzen nun auf eine Kombination von Präsenzmesse und digitalem Austausch.
Die Messe Bau in München muss doch noch zurückbuchstabieren. «Sie wird nicht vom 11. bis 16. Januar 2021 als klassische Präsenzmesse stattfinden», schreiben die Verantwortlichen in einer Medienmitteilung. Der Entscheid von gestern Mittwoch hat dabei wohl keine Zweifel offen gelassen. Fachbeirat und Kuratorium der Messe hätten «ein ganz klares Votum» gefällt. Die Verantwortlichen lassen die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme aber nicht ganz ausfallen. «Es wird vom 13. bis 15. Januar ein hybrides Format realisiert.»
Das heisst im Klartext: Die Ausstellungsfläche wird von 18 Hallen (wie 2019) auf «bis zu zwei Messehallen» geschrumpft. Auf dieser Fläche können sich Aussteller präsentieren, die an einem physischen Auftritt festhalten wollen. Auch Foren und Sonderschauen sollen dort umgesetzt werden. Der ganze Rest wird in den digitalen Raum verlegt. «Dort stehen Vorträge und Diskussionen aus den Foren als Live-Stream sowie als aufgezeichnete Videos für ein globales Publikum zur Verfügung. Darüber hinaus haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte virtuell in eigenen Online-Sessions zu präsentieren», schreiben die Organisatoren.
Noch im Juni zeigte sich die Messe München optimistisch, dass die Bau 2021 wie gewohnt durchgeführt werden kann. Die Entwicklung der Corona-Pandemie und die Bezeichnung von immer mehr Risikogebieten in ganz Europa hätten nun den Ausschlag für die Planänderung gegeben. Eine Umfrage unter den Ausstellern, die in den vergangenen Tagen durchgeführt worden sei, habe ebenfalls entscheidend dazu beigetragen. «Der weitaus überwiegende Teil unserer Aussteller hält seine Teilnahme an der Präsenzmesse für unrealistisch, da in der jetzigen Situation davon auszugehen ist, dass nur wenige der ursprünglich erwarteten Besucher vor Ort sein werden», heisst es in der Medienmitteilung.
Ab Oktober will die Messe München im Internet für die Aussteller detaillierte Informationen und ein Anmeldetool für die Bau Hybrid 2021 zur Verfügung stellen.
Die Messe Bau in München findet alle zwei Jahre statt. Unter normalen Bedingungen empfangen mehr als 2200 Aussteller an sechs Messetagen auf 200'000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ungefähr 250'000 Besucherinnen und Besucher. So soll es auch 2023 wieder sein: Dann ist eine Rückkehr zur klassischen Präsenzmesse geplant mit dem Unterschied, dass der digitale Teil der Veranstaltung fest in die Veranstaltung integriert sein wird.
Martin Freuler
Veröffentlichung: 01. Oktober 2020
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr