Milano Design Award geht nach Glarus

Riesen und Zwerge im Gewölbe. Bild: Horgenglarus

Design. Unter Mailands Hauptbahnhof tummelten sich die letzten Tage Glarner Riesen und Zwerge. Während des Salone del mobile zeigte Horgenglarus eine verspielte Installation aus Stuhl-Einzelteilen und gewann damit einen Milano Design Award.

Während des Salone del mobile tummelten sich im grossen Betongewölbe der Ventura Centrale unter dem Hauptbahnhof von Mailand seltsam anmutende Tiere. Zu sehen waren sieben Figuren des Schweizer Architekten und Designer Stephan Hürlemann. Er schuf unter dem Namen «Riesen mit Zwerg» über drei Meter gossen Tiergestalten, die aus Einzelteilen diverser Horgenglarus-Modellen zusammengesetzt sind. In den Figuren leben sozusagen die Produkte und das Knowhow der Manufaktur.

Spielen erlaubt

Die faszinierenden Figuren waren mit Seilen am Deckengewölbe befestigt und befanden sich ständig in leichter Bewegung. Einzelne Körperteile konnten mit Seilzügen aktiviert und die Figuren so zum Leben erweckt werden. Dieser Aufforderung kamen viele Besucher nach. Sie begannen mit den Figuren zu kommunizieren und gingen auf Entdeckungstour, um die Beweglichkeit der sechs Riesen und des Zwergs zu testen.

Überraschung muss sein

Diese poetische und spielerische Auseinandersetzung mit den Produkten der Glarner Stuhl- und Tischmanufaktur hat auch die Jury des Milano Design Award 2018 überzeugt und Horgenglarus und Stephan Hürlemann mit dem Milano Design Award 2018 in der Kategorie Unicorn ausgezeichnet. In dieser Kategorie wird diejenige Ausstellung ausgezeichnet, die die Besucher mit einer alternativen Herangehensweise in der Präsentation und der innovativen Auseinandersetzung der gezeigten Produkte überrascht und in Erstaunen versetzt.

Das Bauteilarchiv geplündert

Bei der Kreation der Ausstellung haben Stephan Hürlemann und sein Team mit grossem Engagement die Figuren aus Tisch und Stuhlteilen des über hundert Jahre alten Bauteilarchivs der ältesten Schweizer Stuhl- und Tischmanufaktur zusammengebaut. Die Teile wurden im vorgefundenen Zustand belassen und lediglich mit Bohrlöchern versehen und mit Kabelbindern verbunden (die Zähne des Affen wurden angeleimt). So wurde der Affe aus 33 Teilen, die Biene aus 34, die Ente aus 35, der müde Krieger aus 51, der Panda aus 35, der Pink Panther aus 39 und der Zwerg aus 35 Teilen zusammengebaut.


ids

www.horgenglarus.ch
www.huerlemann.com

Veröffentlichung: 25. April 2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen