«Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden»

Als IPA hat Ruben Tischhauser ein Fernsehmöbel produziert. Bild: PD

Monatsinterview. Auf Instagram hat Ruben Tischhauser Bilder von seiner IPA, der Individuellen Praktischen Arbeit, kurz vor dem Berufsabschluss gepostet und viel Lob und Applaus erhalten. Ob bei der Planung und Produktion alles glatt lief, erzählt der 19-jährige Zürcher im Interview.

 

Hast du dein IPA-Projekt, ein Fernsehmöbel, für dich oder einen Kunden hergestellt?

Ruben Tischhauser: Nach einem Gespräch mit meinem Chef wusste ich schnell, dass ich etwas für mich produzieren möchte. Zu Hause habe ich mit meinen Eltern geschaut, welches Möbel passen könnte. Das TV-Möbel steht nun im Wohnzimmer, bis ich mal ausziehe.

Welche Materialien hast du verwendet?

Für den unteren Bereich und die Aussenwände Nussbaum und für die Regale Esche. Zuerst wollte ich eine Kombination aus Ahorn und Nussbaum nehmen, habe mich aber umentschieden. Ich habe die Fronten und Sichtseiten furniert, was ich zuvor nur wenig gemacht habe. Für die Beleuchtung habe ich LED-Lampen gewählt, weil diese hochwertig sind, und sie in der Mitte des Regals platziert.

Ist das Projekt gut verlaufen?

Ja, es ist gut verlaufen, und es hat Spass gemacht, vor allem das Planen. Glücklicherweise ist mir bei der Produktion kein gros-ser Bock passiert. Ein bis zwei kleine Fehler haben sich natürlich eingeschlichen. Beim Kantenanleimen ist es einmal nicht ganz bündig herausgekommen. Und durchs Pressen hat es im Furnier kleine Spannungsrisse gegeben. Die konnte ich mit Wachs und Schleifen beseitigen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

Hast du deine IPA bewusst früh in Angriff genommen?

Der Zeitplan war mir eigentlich egal, ich habe mich nach meinem Lehrbetrieb gerichtet. Aber es ist natürlich gut, frühzeitig anzufangen.

Wie viel Zeit hast du für die IPA aufgewendet?

Ich habe sechs Tage am Fernsehmöbel gearbeitet. Das waren etwa 57 Stunden.

Hast du die Dokumentation auch schon fertig?

Ich stehe kurz vor der Abgabe und bin noch im Feinschliff.

Freust du dich auf die Präsentation und das Fachgespräch, oder hast du etwas Bammel?

Ich freue mich. Ich erwarte ein breites Spektrum an Fragen und muss mich dementsprechend gut vorbereiten.

Hast du einen Tipp zur IPA an die anderen Lernenden?

Das Arbeitsjournal habe ich wirklich täglich nachgeführt. Ich habe einfach Notizen gemacht. Das hat mir geholfen, weil ich am Schluss nicht mehr alles im Detail gewusst hätte. Bilder sind auch wichtig. Dafür habe ich meinen Unterstift beauftragt.

Du bist nun im Schlussspurt der Lehre. Bist du froh, dass du bald den Abschluss hast?

Einerseits schon, weil ich fertig bin und arbeiten kann. Andererseits finde ich es schade, nicht mehr zur Schule zu gehen. Denn ich bin gerne hingegangen. In den vier Jahren der Lehre habe ich viel Tolles erlebt.

War die Schreinerlehre die richtige Wahl für dich?

Ich hatte mir auch andere Berufe angeschaut. Mir war aber schnell klar, dass ich keine sitzende Tätigkeit ausüben möchte. Das Handwerk hat mich schon immer angesprochen. Da mein Bruder auch Schreiner ist, habe ich in diesem Beruf geschnuppert und mich dafür entschieden. Das würde ich wieder so machen.

Was kannst du über deinen Lehrbetrieb erzählen?

Die Sascha Städeli Schreinerei ist ein Kleinbetrieb. Wir sind nur zu fünft, davon zwei Lernende. Wir nehmen viele Reparaturaufträge in Verwaltungsgebäuden an. Wir decken jedoch alle Schreinerarbeiten ab. Zum Beispiel stellen wir oft Türen her. Da mein Chef zudem Ski herstellt, konnte ich ihm dabei auch schon helfen oder zum Beispiel Skiständer herstellen. Seit ich die Autoprüfung habe, werde ich vermehrt auf Montage eingesetzt.

Wie sehen deine Pläne nach dem Berufsabschluss aus?

Zuerst muss ich schauen, wie es bezüglich der Armee aussieht. Die Rekrutierung steht noch bevor. Gerne würde ich zuerst ein halbes Jahr arbeiten, bevor ich in die RS einrücke. Ich muss noch schauen, wo ich arbeiten möchte, gerne mal in einem grösseren Betrieb. Ich möchte vorerst sicher Schreiner bleiben.

Interview mit

Ruben Tischhauser (19) aus Urdorf im Kanton Zürich. Er ist im vierten Lehrjahr und bei der Sascha Städeli Schreinerei in Fahrweid ZH angestellt. Die Berufsschule besucht er in Zürich. In seiner Freizeit ist er Leiter bei den Royal Rangers in Uitikon ZH, einer christlichen Jungschar, wo er 9- bis 14-Jährige betreut. Jeden zweiten Samstag gibt es einen Treff, zudem stehen Lager auf dem Programm. Der 19-Jährige spielt zudem gerne Eishockey. Er ist Fan der ZSC Lions und des UHC Urdorf und geht gerne an die Matches.

Nicole D'Orazio

www.staedeli-schreinerei.ch

Veröffentlichung: 06. April 2023 / Ausgabe 14/2023

Artikel zum Thema

06. November 2025

Talent, Mut und Können formten 82 Unikate

An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.

mehr
06. November 2025

«Der Couchtisch ist fast komplett aus Massivholz»

mehr
06. November 2025

Finde den Unterschied

Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit