Mit Keilen zum perfekten Schnitt


Ein korrekter Umgang mit Keilen verhilft an der vertikalen Plattensäge zu einem sauberen Schnitt. Illustration: Andreas Brinkmann


Ein korrekter Umgang mit Keilen verhilft an der vertikalen Plattensäge zu einem sauberen Schnitt. Illustration: Andreas Brinkmann
Basiswissen. Etwas, das zwar richtig gemacht wird, aber nicht zum richtigen Resultat führt, befriedigt wenig. Für saubere Horizontalschnitte an der vertikalen Plattensäge hilft der gekonnte Umgang mit flachen Keilen.
Wer an einer rein manuell bedienbaren vertikalen Plattensäge, wie beispielsweise einer Striebig, einen horizontalen Schnitt durch eine Holzwerkstoff-Platte machen möchte, braucht flache Holzkeile. Durch das Schneiden entsteht ein Schlitz in Sägeblattstärke, und der obere Plattenstreifen hängt in der Luft. Dadurch, dass dieser Streifenanfang während des Schneidens nach unten drückt, entsteht auch Druck auf das Sägeblatt. Die Zähne auf der geschnittenen Seite kratzen somit an der unteren Kante des oberen Platten- streifens, was zu leichten Ausrissen und einer hohl verlaufenden Schnittkante führt.
Wer gleich vom Beginn weg einen flachen Keil in den Sägeschnitt steckt, verhindert das Absenken. Der Keil muss aber von der Plattenstirnseite eingesteckt werden, denn sonst können die Teile zueinander verrutschen, wodurch es zu Schäden an beiden Schnittkanten kommen kann.
Während die Säge mit der rechten Hand geschoben wird, hält man in der linken einen zweiten Keil dessen vorderste Spitze bereits im Sägeschnitt mitgeführt wird. Kurz bevor die Säge das Plattenende erreicht, wird der Keil ganz hineingeschoben. Die linke Hand drückt dann den oberen Plattenstreifen an den Maschinenrost. Das verhindert, dass sich der Streifen verschiebt und die Schnittkante beim Auslaufen des Sägeblattes verletzt wird. Die Sicherung mit der linken Hand bleibt, bis man den oberen Streifen auf dieser Seite leicht anhebt und den Keil entfernt – dadurch gibt es keinen Ausbruch an der Kante. Jetzt kann der obere Plattenstreifen heruntergehoben werden. Bei langen Platten sichert zusätzlich ein dritter Keil in der Mitte des Sägeschnittes den sauberen Verlauf. Auch dieser muss vorsichtig entfernt werden.
Damit drei Keile gut mitgeführt und sicher gehalten werden können, müssen sie so klein sein, dass sie griffgünstig in die linke Hosentasche passen. Idealerweise ist der Keil aus Buche oder Ahorn, ca. 50 bis 60 mm lang, 25 mm breit und 8 bis 10 mm hoch. Und wenn alle Kanten gebrochen sind, bleiben die Hosentaschen länger ganz.
Veröffentlichung: 03. August 2023 / Ausgabe 31-32/2023
An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.
mehr
Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.
mehr