Modular und wiederverwendbar

In der grossen Fachausstellung... Bild: Noah Gautschi

Holzbautag.  Am 2. Mai drehte sich im Kongresszentrum Biel BE alles rund um die Zunft sowie Kreislauffähigkeit des Werkstoffes Holz. Dabei gingen die Besuchenden aus der Holzbaubranche auf eine Reise von aktuellen Bauten bis hin zu zukünftigen Konzepten.

Der diesjährige Holzbautag Biel warf einen Blick auf die künftige Ausrichtung und die Herausforderungen des Baustoffes Holz. Die 17. Durchführung des Fachtages fand am 2. Mai im Kongresshaus Biel statt und bot neben den Referaten auch eine grosse Fachausstellung rund um das Thema Holzbau. Organisiert von Hanspeter Bürgi, Professor für Architektur und Entwurf, und Cornelius Oesterlee, Leiter des Studienganges Bachelor Holztechnik an der Berner Fachhochschule (BFH), führte das Programm die Fachbesucher durch vier Themenblöcke.  In welchen aktuelle Bauten, innovative Projekte, zukünftige Prozesse und das Thema Kreislaufwirtschaft im Fokus standen.

Modul- oder Elementbau

Unter dem Schwerpunkt «Einzelstück oder Massenware» gab es spannende Referate über den Einsatz von Holzelementen im Schulhausbau. Dabei wurde ersichtlich, dass die grundsätzlichen Anforderungen etwa immer gleich ausfallen, jedoch immer an die vorhandenen Ressourcen und die jeweilige Peripherie angepasst werden müssen. So stellte Johann Maître von der Timbatec SA aus Delémont JU einen modularen und angepassten Elementbau als Lösung vor.

Eigenschaften von Holz nutzen

In einem losen Dialog zeigten Mathias Heinz, Pool Architekten Zürich, und Holzbauingenieur Hermann Blumer aus Waldstatt AR zukünftige Einsatzorte von Holz, bezogen auf dessen Eigenschaften. So könnte die oftmals stark auftragende Haustechnik in die Holzträger integriert werden oder die Fassade mit der Aussenwand zu einem massiven Bauteil verschmelzen. Weiter könnte Holz auch optimiert in Kombination mit Standardbauteilen und -verbindern eingesetzt werden, was den Rückbau erleichtert. Auch der Neubau der Produktion von Roche in Rotkreuz ZG wird bis 2027 als Holzkom-inationsbau erstellt. In diesem wird sogar das Hochregallager mit einer Höhe von 32 Metern aus Holz bestehen.

Kreislaufwirtschaft mit Potenzial

Urs-Thomas Gerber, Professor für nachhaltiges Bauen an der BFH, zeigte eindrücklich auf, wie viel Abfall wir in der Schweiz noch produzieren und wie gross der Wiederverwendungswert wäre. So könnte mit angepassten und wiederzerlegbaren Konstruktionen viel bewerkstelligt werden. Zudem gab er auch zu bedenken, dass es nicht immer eine hundertprozentige Wiederverwertung, also Zerlegung und Neunutzung benötigt. In der Praxis ist eine Wiederverwendung oftmals sinnvoller und zielgerichteter.

www.bfh.ch/ahb/holzbautag

NOAH GAUTSCHI

Veröffentlichung: 09. Mai 2024 / Ausgabe 19/2024

Artikel zum Thema

30. Mai 2024

Holz hoch im Kurs halten

Lignum Schweiz.  Die Lignum-Delegierten traten vergangene Woche in der Schäfer Holzbautechnik AG in Dottikon AG zur Frühjahrsversammlung zusammen. Marketing für den einheimischen Rohstoff bleibt zentral.

mehr
30. Mai 2024

Auf Roland Speck folgt Sven Baumann als Präsident

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo