Möbelfabrik gewinnt Unternehmerpreis


Thomas (links) und Paul von Rickenbach freuen sich über den «Goldenen David». Bild: Raiffeisen


Thomas (links) und Paul von Rickenbach freuen sich über den «Goldenen David». Bild: Raiffeisen
Auszeichnung. Die Möbelfabrik Muotathal Paul von Rickenbach AG gewinnt den zum zweiten Mal verliehenen «Raiffeisen Unternehmerpreises Zentralschweiz 2018».
Der Gewinner des in Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen Unternehmerzentrum (RUZ) lancierten Raiffeisen Unternehmerpreises Zentralschweiz geht an die Möbelfabrik Muotathal Paul von Rickenbach AG. Vater Paul und Sohn Thomas von Rickenbach durfte den «Goldenen David» vergangene Woche in Emmen LU in Empfang nehmen.
Die Möbelfabrik Muotathal hat die Fachjury überzeugt. Ob Taschenmesser, Betten oder sogar E-Gitarren – verschiedenste Branchen setzen auf die qualitativ hochstehenden Massivholzerzeugnisse der Möbelfabrik Muotathal. Um für seine Kunden eine hochpräzise Massivholzverarbeitung zu bieten, investiert der Unternehmer in vierter Generation Thomas von Rickenbach laufend in seinen Maschinenpark und fördert innovatives Denken im Team. Die Holzabfälle nutzt er zudem, um Fernwärme für 220 Haushalte in der Region zu erzeugen.
Mit dem Raiffeisen Unternehmerpreis zeichnet die drittgrösste Bankengruppe in der Schweiz Zentralschweizer Unternehmen für ihr beispielhaftes Wirtschaften aus. «Es beeindruckt mich immer wieder, wie Schweizer KMU sich auf brillante Weise neu erfinden und doch ihren Wurzeln treu bleiben», sagte Urs P. Gauch, Leiter Firmenkunden bei Raiffeisen Schweiz. Deshalb finde die Preisverleihung vor rund 300 Gästen in der Viscosistadt, einem ehemaligen Viskose-Produktionsgelände, in Emmenbrücke statt, welches erfolgreich umgenutzt wurde. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen aus den Kantonen Luzern, Zug, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden für den Unternehmerpreis Zentralschweiz beworben.
ids
www.moebelfabrik-muotathal.ch
www.raiffeisen.ch
Veröffentlichung: 13. November 2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr