Multifunktional und bewegt

Kai Burgermeister posiert stolz zusammen mit seinem Gewinner-Objekt «Moving Chair». Bild: Christof Lampart

Lehrlingswettbewerbe. In den Kantonen Thurgau und Uri fanden kürzlich Lehrlingswettbewerbe statt. Die ausgestellten Möbel faszinierten und fungieren als Botschafter für den Schreinerberuf.

Vergangenen Monat präsentierten 36 Schreiner-Lehrlinge ihre Möbel, die sie im Zuge eines Lehrlingswettbewerbs herstellten. An der Wirtschafts- und Erlebnismesse «Uri 18» in Altdorf UR waren zehn Lehrlingsstücke zu bewundern und an der Thurgauer Messe WEGA in Weinfelden waren es deren 26.

Multifunktionale Innerschweiz

Der Lehrlingswettbewerb des Urner Schreinermeisterverbandes anlässlich der «Uri 18» war ein toller Erfolg und die beste Werbung für den Schreinerberuf. Unter dem Motto «multifunktional» planten und fertigten zehn Lehrlinge intelligente Möbelstücke in Eigenregie, die dann in der Halle 1 der Messe zu bewundern waren. Bei den Lehrlingen im 4. Lehrjahr siegte Marco Riedi und bei denen des 3. Lehrjahrs Matteo Gasser. Sie beide stammen aus dem Lehrbetrieb Mengelt & Gisler AG in Flüelen. Es wurde auch ein Publikumspreis vergeben, an welchem sich über 2'000 Besucherinnen und Besucher beteiligten. Der Sieg ging an die einzige Dame im Feld, an Alexandra Imhof aus dem Lehrbetrieb Beeler AG in Erstfeld.

In der Ranglieste der Lehrlingen im 4 Lehrjahr führt Marco Riedi vor Alexandra Imhof, Manuel Arnold (Lehrbetrieb: Ziegler AG, Altdorf) und Lars Schuler (Lehrbetrieb: Arnold Fredy GmbH, Bürglen). Die Podestplätze im 3. Lehrjahr eroberten Marco Gasser vor Silvan Bissig (Lehrbetrieb: Bissig Schreinerei AG, Schattdorf) und Marco Kempf (Lehrbetrieb: Josef Gisler Söhne AG, Spiringen).

Bewegte Chance

Im Kanton Thurgau nahmen 26 junge Frauen und Männer am Lehrlingswettbewerb «Schreiner Chance 18» teil, welcher im Vorfeld der Weinfelder Messe WEGA in der Aula des Gewerblichen Bildungszentrums Weinfelden (GBW) der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der Wettbewerb stand unter dem Motto «bewegend». Die Lernenden des 3. Lehrjahres waren völlig frei in der Gestaltung des Möbels, einzig die Grundfläche von 1200 x 800 mm, das Höchstgewicht von 50 Kilo und der Arbeitsaufwand von 30 Stunden dufte nicht überschritten werden.

Der erste Preis ging an Kai Burgermeister (Lehrbetrieb: Herzog Küchen AG, Homburg) mit seinem «Moving Chair». Den zweiten Platz der Gesamtrangliste teilen sich Florian Greminger (Lehrbetrieb: Schreinerei Meier AG, Weinfelden) mit seinem «TV-Möbel» und Sabrina Hug (Lehrbetrieb: Herzog Küchen AG, Homburg) mit ihrem «entertable».

Mut und Innovation

Der Präsident des Verband Schreiner Thurgau VSSM, Heinz Fehlmann, lobte die erbrachte Leistung: «Die Lernenden haben sich dem Wettbewerb gestellt, was Mut und Eigeninitiative braucht. Das Gute am Wettbewerb ist, dass es dafür immer eine grosse Portion Innovationen braucht. Auf diese sind wir Schreiner auch zukünftig immer angewiesen».

ids

www.urner-schreiner.ch
www.schreinerthurgau.ch
www.uri18.ch
www.messen-weinfelden.ch

Veröffentlichung: 02. Oktober 2018

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen