Neu gewonnene Effizienz


Michael Wohlgensinger (links) und Norbert Stadler setzen bei der täglichen Planung vollkommen auf das leistungsstarke Pointline CAD. Bild: Borm-Informatik AG
Michael Wohlgensinger (links) und Norbert Stadler setzen bei der täglichen Planung vollkommen auf das leistungsstarke Pointline CAD. Bild: Borm-Informatik AG
PaidPost. Durch die vollständige Digitalisierung ihrer Konstruktionsprozesse hat die Stadler Schreinerei AG einen signifikanten Qualitäts- und Effizienzsprung erzielt. Die Fehlerquote konnte – insbesondere dank Pointline CAD der Borm-Informatik AG – um ganze 90 % reduziert werden.
Michael Wohlgensinger, zukünftiger Geschäftsführer der Stadler Schreinerei AG in Rorschacherberg SG, verdeutlicht den Wert ihrer digitalen Prozesse: «Die Automatisierung der Stücklisten, direkt aus Pointline CAD heraus, hat unsere Fehlerquote drastisch gesenkt. Früher waren wir aufgrund von Unterbrechungen, wie Telefonaten oder spontanen Gesprächen, anfällig für eine Vielzahl von Fehlern. Heute, dank der Prozess-Unterstützung von Pointline CAM und -Partlist, sind Fehlerfassungen und Konstruktionsfehler nahezu eliminiert.»
Diese Fortschritte sind Teil der Zielvorgaben des Unternehmens, die vor zwei Jahren festgelegt wurden, um eine digitale Zukunft und die Optimierung der Betriebsabläufe zu gestalten. «Bereits jetzt hat unsere Schreinerei, mit der Unterstützung starker Partner wie Borm, über 90 Prozent dieser Ziele erreicht», sagt Michael Wohlgensinger, der ab 1. Januar 2026 mit seiner Frau Fiorella Wohlgensinger den Betrieb von Norbert Stadler übernehmen wird.
Die Schreinerei darf mittlerweile auf eine über 60-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken, welche von Innovation und kontinuierlichem Fortschritt geprägt ist.
Ein jüngstes Beispiel für die fortschrittliche Anwendung digitaler Technologien in der Stadler Schreinerei AG ist die Implementierung von Pointline CAM. Dieses Werkzeug integriert die CNC-Programmierung nahtlos in den Planungsprozess, was die Übertragung von Bearbeitungsprogrammen an die Maschinen vereinfacht und die Produktionsabläufe erheblich verbessert. «Innerhalb von nur drei Monaten nach Einführung konnten wir eine Zeitersparnis von zirka 33 Prozent in der Maschinenbearbeitung verzeichnen, und ich bin überzeugt, wir schaffen hier noch mehr», erläutert Wohlgensinger.
Die Vorteile von Pointline CAM gehen über die reine Zeitersparnis hinaus: Durch die direkte Integration der Bearbeitungsdaten in die Software können individuelle Produktionsanforderungen flexibel erfüllt werden, während das hoch qualifizierte Personal sich auf spezialisierte, wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren kann. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen es, dass auch weniger erfahrene Mitarbeitende, effizient CNC-Programme erstellen, was die Einarbeitungszeit verkürzt und die Flexibili- tät des Teams erhöht. Norbert Stadler, der langjährige Geschäftsführer, betont, dass mit Pointline CAD ihr Handwerk optimal mit moderner Technologie zusammenspielt, um letztendlich noch bessere Produkte liefern zu können.
Veröffentlichung: 12. Juni 2024 / Ausgabe 21/2024
PaisPost. Warum ist jemand gerne Schreiner oder Mechanikerin? Was macht sie stolz, und warum bleiben sie ihrem Beruf treu? Um solche und weitere Fragen drehen sich die beiden KMU-Talks der Stiftung Artisana für KMU-Führungskräfte in diesem Jahr.
mehrOPO Oeschger AG. Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.
mehrPaidPost. Die Produktlinie «holzwerk emmental» der Rauch AG in Sumiswald BE vereint natürliche, regionale Materialien mit hoher Funktionalität und modernem Design. So wird jeder Boden und jedes Wand- oder Deckenelement zum Unikat.
mehr