Neue Antworten auf dieselben Fragen

12 Referenten, 100 Themen, 1000 Ideen und Inputs: Das war der Interior Day 2016. Bild: SZ, Patrik Ettlin

Innovation.  Die aktuellen Herausforderungen der Branche zwingen die Unternehmer zum Nach-, Um- oder Überdenken. Wertvolle Impulse und erfrischende Statements dazu nahmen über 70 Vertreter der Holz verarbeitenden Branche letzte Woche am Interior Day 2016 in Biel entgegen.

Die Aufgabenstellungen sind seit Jahren ähnlich, die Herausforderungen ebenso, das Umfeld immer schwieriger. Gefragt sind Lösungsansätze gegen die steigende Konkurrenz, für den immer härteren Preiskampf und eine spezifisch ausgerichtete Strategie. Das Zauberwort ist ebenfalls nicht ganz neu: Es lautet Innovation. Der Interior Day in Biel BE von letzter Woche bestätigte diese These. «Jeder Unternehmer muss aber seine Antworten für sich selber finden», bilanzierte Christoph Rellstab von der organisierenden Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Biel. Und er verwies dabei auf die individuellen Erfolgsmodelle der verschiedenen Referenten.

Innovation – so oder so

Die Einführung ins Thema war dem neuen VSSM-Zentralpräsidenten Thomas Iten vorenthalten. Er schilderte praxisnah das Umfeld und die Herausforderungen, mit denen heute die Schreiner- und Möbelbranche zu kämpfen hat. Den Rahmenbedingungen widmete sich Sebastian Friess vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Er hielt fest, dass erfolgreiche Schweizer Innovationen von der Privatwirtschaft gesteuert werden, nicht vom Bund.

Von einer gelungenen Kooperation berichteten dann François Pugliese, CEO der Elite SA im waadtländischen Aubonne, und Martin Rhême von der Berner Fachhochschule. Ihr Produkt, das revolutionäre Bett mit einer Art Holzfederung, hat die ersten Tests mit Bravour bestanden. «WoodenBoxspring» heisst das Projekt, in dessen Rahmen nun auch Holzfedern für Matratzen entwickelt werden.

Beeindruckt zeigten sich die über 70 Besucher dann von der bei Killer Ladenbau in Turgi AG gelebten Philosophie, aufgezeigt von CEO Thomas Würtenberger. Die Anwendungen von «BauBuche Paneel», traditionellem Möbelholz in neuer Optik, wurden von Jochen Roth von der Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG aus Creuzburg (D) präsentiert. Branchennah schilderten Marcel Schwander, Geschäftsführer der Schreinerei Strasser AG Thun BE, und Na-thalie Felber, CEO der Objektmöbelherstellerin Dietiker AG, Stein am Rhein SH, die Erfolgsgeschichten ihrer Betriebe. Weiter brachten die Querdenker Frank und Patrik Riklin und Tonja Irina Hofer-Erismann von SAP Global Services die Besucher mächtig zum Nachdenken. Letztlich erklärte COO Roger Braun, wo und wie die Swiss Krono AG in Menznau LU trotz schwierigem Umfeld investieren will.

www.ahb.bfh.ch

pet

Veröffentlichung: 06. Oktober 2016 / Ausgabe 40/2016

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen