Neue Woodvetia Werbekampagne


Schweizer Holz hat Zukunft und bekommt ein neues Gesicht. Bild: Marketing Schweizer Holz


Schweizer Holz hat Zukunft und bekommt ein neues Gesicht. Bild: Marketing Schweizer Holz
Holz. Das Label Schweizer Holz erhält ein aufgefrischtes Logo. In fünf regionale Veranstaltungen wird über den neuen Auftritt informiert und es gibt einen ersten Einblick in die anrollende Werbekampagne.
Die Organisation «Marketing Schweizer Holz», welche zur Förderung von Schweizer Holz ins Leben gerufen wurde, stellt diesen Monat eine neue Werbekampagne vor. Sie zeigt die Schweiz unter dem Begriff «Woodvetia» als ein Land der Holzvielfalt. Auf Plakaten und in TV-Spots werden humorvolle Geschichten über regionale Baumarten und deren Verarbeitung zu modernen Produkten erzählt.
Mit dem Herkunftszeichen Schweizer Holz (HSH) verfügt die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft über ein starkes Instrument, um die Nutzung von Schweizer Holz zu fördern. Zehn Jahre nach dessen Gründung ist es Zeit für eine Überarbeitung und eine Schärfung des Profils.
Künftig wird das HSH als «Label Schweizer Holz» bezeichnet und der Auftritt wurde visuell weiterentwickelt. Die Bildmarke ist moderner und prägnanter, zudem wird sie neu mit dem unmissverständlich formulierten Schriftzug «Schweizer Holz» ergänzt.
Die Organisation «Marketing Schweizer Holz», welche vom Bund und der Wald- und Holzwirtschaft gemeinsam unterstützt und gesteuert wird, lädt im Mai Interessierte dazu ein, sich aus erster Hand über den Aufbruch von Schweizer Holz zu informieren.
An fünf regionalen Veranstaltungen präsentiert die Projektleitung das neue Logo des Labels Schweizer Holz. Zudem zeigen sie auf, wie die Markentransformation abläuft und welche Einsatzmöglichkeiten das neue Label bietet. Ausserdem wird an den Anlässen ein erster Eindruck von der kommenden Woodvetia-Werbekampagne 2.0 vermittelt, die am 9. Juni mit einer Schaltung im Schweizer Fernsehen startet.
Woodvetia wurde 2017 als Sensibilisierungskampagne für Schweizer Holz ins Leben gerufen. 20 Holzskulpturen von prominenten Schweizern wurden erstellt und tourten währen eines Jahres durch das ganze Land. Das Ziel der Kampagne besteht darin, dass die Nachfrage der Bevölkerung für Schweizer Holz erhöht wird. Davon profitieren nicht nur Sägereien in der Schweiz, die mehr Schweizer Holz zur Weiterverarbeitung an Abnehmer wie Holzbauer oder Schreiner verkaufen können, sondern die ganze Wertschöpfungskette.
Die Schreiner sind dabei das wichtige Bindeglied zum Endverbraucher. Den Kunden und potenziellen Auftraggebern soll dabei aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten bestehen, damit schöne und qualitativ hochstehende Möbel und Innenausbauten aus Schweizer Holz hergestellt werden können – und dies zu marktgerechten Preisen.
ids
Region Mitte: Montag, 20. Mai 2019, 16.30–18.30 Uhr, Beer Holzbau, Ostermundigen BE
Region Zentral: Mittwoch, 22. Mai 2019, 16.30–18.30 Uhr, Strüby Holzbau, Seewen SZ
Region Ost: Montag, 27. Mai 2019, 16.30–18.30 Uhr, Lehmann-Gruppe, Gossau SG
Region West: Dienstag, 28. Mai 2019, 16.30–18.30 Uhr, Arboretum, Lausanne VD
Region Nord: Mittwoch, 29. Mai 2019, 16.30–18.30 h, Ausbildungszentrum Holzbau Zürich, Buchs ZH
Veröffentlichung: 09. Mai 2019
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr