Nimm die Hälfte


Werksseitig beschichtete Platten gelten als versiegelt und damit zulässig nach der neuen Regelung. Bild: Pfleiderer AG


Werksseitig beschichtete Platten gelten als versiegelt und damit zulässig nach der neuen Regelung. Bild: Pfleiderer AG
Formaldehyd-Emissionen. Seit über einem Jahr gilt in Deutschland faktisch ein halbierter Grenzwert für Formaldehyd-Emissionen durch Holzwerkstoffe. Die Branche hat sich darauf eingestellt. Trotzdem bleibt die Regelung undurchsichtig, weshalb Klartext hilfreich ist.
Im nationalen Alleingang hatte Deutschland zum Start des vergangenen Jahres für unbeschichtete Holzwerkstoffe eine Halbierung der zulässigen Emissionswerte für Formaldehyd eingeführt. Anstelle des über lange Zeit gültigen Standards E1 trat sodann «E-Halbe», auch mit E05 oder E/2 bezeichnet. Die europäische Klassenbezeichnung E1 bleibt davon jedoch unberührt, alles andere hätte eine internationale Abstimmung benötigt. Dies führt dann auch bei manchen Plattenherstellern zu etwas verwirrenden Kennzeichnungen wie etwa «E1E05».
Die Regelung zur Halbierung der zulässigen Emissionswerte wurde in Deutschland durch eine Abänderung der Referenzmethode bei den Prüfbedingungen erreicht, also einem Kunstgriff, der Fakten geschaffen hat. Statt 0,1 ppm (0,1 Millionstel) müssen rohe Holzwerkstoffplatten seit 1. Januar 2020 den Grenzwert von 0,05 ppm einhalten. Die Regelung gilt nicht nur für die Plattenhersteller, sondern für jeden sogenannten Inverkehrbringer. Also auch für Schweizer Schreiner, die in Deutschland Aufträge ausführen.
Für einen Grossteil der eingesetzten Platten bleibt auch nach der Neuregelung alles beim Alten. Nämlich dann, wenn die Platten bereits werksseitig flächenbeschichtet wurden. Weitere Details zum Thema, dem Umgang damit und den Folgen der Regelung finden sich im Fachartikel der kommenden Printausgabe der Schreinerzeitung Nr. 11, vom 11. März 2021 ab Seite 24.
Holzwerkstoffe in Innenräumen - Ein Merkblatt zur Sicherstellung einer tiefen Formaldehyd-Raumluftkonzentration von der Lignatec, der technischen Holzinformationen der Lignum.
Gesundheitliche Interaktion von «Holz – Mensch– Raum» - Eine Metastudie der Technischen Universität München (TUM) in Kooperation mit Proholz Bayern.
Formaldehyd (Hilfsmittel 2): Produktliste - laufend nachgeführte Liste geeigneter Holzwerkstoffe zur Verwendung im Innenraum der Lignum Schweiz
Keine Schreinerzeitung? Zum Abo geht es hier.
Christian Härtel
Veröffentlichung: 08. März 2021
Massivholz. Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.
mehr
Jakob Röthlisberger. Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.
mehr
PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr