«Nun habe ich ein Möbel, das mir lange Freude macht»


So sieht das Sideboard aus, das Elias Koch für den Lernenden-Wettbewerb produziert hat. Bild: Elias Koch


So sieht das Sideboard aus, das Elias Koch für den Lernenden-Wettbewerb produziert hat. Bild: Elias Koch
Für den diesjährigen Freizeitwettbewerb des Schreinerverbandes Regionalsektion Oberaargau hat Elias Koch, Lernender im zweiten Jahr, ein Sideboard hergestellt. Im Monatsinterview spricht der 17-Jährige darüber, wie das abgelaufen ist.
elias koch: Unser Berufsschullehrer verteilte im Dezember letzten Jahres Infozettel vom Wettbewerb und erzählte uns davon.
Ich dachte mir, es wäre eigentlich noch eine coole Sache, da mitzumachen. Dann fragte ich meinen Ausbildner und meinen Chef, ob das in Ordnung wäre. Sie fanden es beide gut, wenn ich mitmachen würde. Ich habe mich dann angemeldet. Ein Grund war auch, weil mein Kollege beim Wettbewerb teilnahm.
Ja. Damit man die maximale Punktzahl erreichen konnte, durften die zwei grössten Masse am Möbel nicht länger als drei Meter sein, ansonsten hätte es einen Punkteabzug gegeben.
Ich habe geschaut, was ich zu Hause brauchen könnte. Zuerst wollte ich ein Regal machen, dann kam mir aber plötzlich die Idee, ein Sideboard für mein Zimmer herzustellen.
Ich habe direkt im CAD mit dem Zeichnen des Möbels begonnen. In den Weihnachtsferien überarbeitete ich dann alles nochmals und bestellte Anfang Jahr das Material. Irgendwann fing ich dann an den Samstagen an, das Plattenmaterial für die Korpusse zuzuschneiden. Zusätzlich nahm ich mir einen Donnerstag und Freitag frei, um am Möbel zu arbeiten. Am ersten Tag furnierte ich alles, am zweiten Tag machte ich dann die Korpusbearbeitungen und verleimte am Abend die Korpusse.
Für das Möbel wollte ich nichts mit der CNC machen. Die Verbindungen vom Innenkorpus lamellierte ich, beim äusseren Korpus nahm ich Dominos als Verbindungsbeschlag. Die Fasen an den Korpuskanten machte ich an der Kehlmaschine, die Reihenlochbohrungen und die Auszugsbohrungen am Blum-Bohrcenter.
Für den Innenkorpus nahm ich beschichtete Spanplatte, den Aussenkorpus furnierte ich mit Kerneschenfurnier. Die Schubladendoppel sind ebenfalls aus Eschenholz, die Baumkanten liess ich bewusst dran.
Das rechte Türli ist offen, dahinter liegt ein Glastablar, der Innenbereich ist mit einem LED-Spot beleuchtet. Der Trafo dafür liegt in einer gefrästen Tasche, die ich jeweils zur Hälfte in den Böden des Innen- und Aussenkorpus eingelassen habe. Die Schubladen aus Massivholz stellte ich mit Schwalbenschwanzzinken her. Sie laufen auf «Movento»-Auszügen von Blum. Die Blattkante leimte ich auf Gehrung an, damit kein Stirnholz sichtbar ist.
Zusammen mit der Planung brauchte ich rund 140 Arbeitsstunden.
Etwas zu planen, das am Ende auch funktioniert, war mir wichtig. Bei gewissen Dingen wusste ich am Anfang noch nicht, ob diese funktionieren; das musste ich zuerst herausfinden und ausprobieren. Beispielsweise machte ich die Handzinken an den Schubladen zum ersten Mal, leider aber falsch, was ich erst am Schluss bemerkte. Deshalb musste ich diese nochmals herstellen.
Um das Möbel herzustellen, ging ich gerne an den Samstagen arbeiten. Meist war ich schon morgens um sechs Uhr im Geschäft, weil dann alles ruhig war und ich konzentriert arbeiten konnte. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden; nun habe ich ein Möbel zu Hause, das ich anschauen kann und mir lange Freude bereitet.
Das Bewertungsraster bekommt man am Ende nicht zurück, das finde ich doof. Mich würde es nämlich interessieren, wo mir Punkte abgezogen wurden und wo ich mich allenfalls verbessern könnte.
Es ist ein guter Mix. In unserem Betrieb ist man in den ersten zwei Lehrjahren mehr auf der Baustelle, in den folgenden zwei Jahren wegen der bevorstehenden Prüfungen dann aber mehr in der Werkstatt.
michi läuchli
INTERVIEW MIT
Elias Koch (17) aus Oensingen im Kanton Solothurn. Bei der Schreinerei Brudermann GmbH in Oberbipp BE macht er zurzeit das zweite Lehrjahr als Schreiner EFZ. In den Sommer- monaten ist er gerne mit dem Bike in den Bergen unterwegs, im Winter trifft man ihn oft mit den Ski auf der Piste an. Ausserdem ist der Solo- thurner sehr musikalisch: Er spielt in der «Young Concert Band» und der «Concert Band» in Oensingen Schlag- zeug, in der «Opus One Bigband» in Laupersdorf Percussion.
Veröffentlichung: 03. Juli 2025 / Ausgabe 27-28/2025
An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.
mehr
Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.
mehr