Pelletskessel für die Industrie


Das neue Kesselsystem «K13» des Kärntner Kesselherstellers Kohlbach erschliesst industriellen Anwendern den Biomassebrennstoff Holzpellets für ihre gewerblichen Zwecke. Es ist so konzipiert, dass der Einsatz von Norm- und Industriepellets sowie die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen flexibel möglich bleibt. Nicht nur Holzpellets und hölzerne Biomasse, sondern auch Brennstoffe aus agrarischen Resten, wie Sonnenblumenpellets oder Maisspindeln, lassen sich verwenden.
Speziell für variierende beziehungsweise von der Norm abweichende Pelletsqualitäten ist das System mit einem elektrischen Vorschubrost ausgestattet. Jegliche Prozesswärme- sowie Kraft-Wärme-Kopp-lungs-Anwendungen sind mit «K13» ohne weiteres möglich, da es in sämtlichen Ausführungen – als Warm- oder Heisswasserkesselanlage über 120 °C, als Dampf- und auch als Thermoölkessel – erhältlich ist. Die Nennleistung beträgt 800 bis 6000 kW pro Modul.
Die Pelletskesselanlage «K13» eignet sich besonders auch für Industrien oder Gewerbe, die nur über reduzierten Platz für ein Biomasse-Brennstofflager verfügen. Im Vergleich dazu stellt das Pelletssilo eine wesentlich platzsparendere und kom- paktere Beschickungsbauform dar.
Schako Energie AG
1762 Givisiez
www.schako-energie.chVeröffentlichung: 11. Oktober 2012 / Ausgabe 41/2012
Schreinermeisterschaften. Die Schreinernationalmannschaft 2025 hat an der Technischen Fachschule Bern (TFB) ihren zweiten Wettkampf bestritten. Silvan Reichen, der an der TFB die Ausbildung absolviert, holte am meisten Punkte und den Tagessieg.
mehr20,5 Prozent aller Business-to-Business-Rechnungen in der Schweiz wurden im ersten Quartal dieses Jahres verspätet bezahlt, wie eine Studie zeigt. Unternehmen in der Zentralschweiz begleichen demnach ihre offenen Beträge am zuverlässigsten.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr