Pflege für Schweizer Bergwälder

Die Freiwilligen erleben den Bergwald hautnah und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen Schutzwirkungen den Waldes. Bild: Bergwaldprojekt

Wald. Das aktuelle Klima setzt dem Bergwald zu. Damit er sich rasch wieder erholt, braucht es freiwillige Helfer, die den Bergwald pflegen und damit wieder stärken.

Der sonnige und heisse Sommer machte der Natur zu schaffen. Insbesondere im Bergwald sind die Auswirkungen der langen Trockenheit, der Hitze und der darauffolgenden Herbststürme klar ersichtlich. Die Gesundheit der Wälder ist nicht selbstverständlich, Borkenkäfer und Wassermangel setzten ihnen zu. Einige Flächen sind auch von Stürmen regelrecht kahlrasiert worden.

Jeder kann Helfen

Damit sich der Wald schnell wieder erholt, braucht es freiwillige Helfer, die den Bergwäldern Gutes tun. Dafür setzt sich das Bergwaldprojekt ein. Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1987 in Trin GR gegründet wurde. Die Stiftung hat den Zweck die Erhaltung und den Schutz des Waldes zu fördern. Dies geschieht durch Pflege- und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen. Hierfür gehen forstliche Laien in den Bergwald und leisten freiwillige Arbeitseinsätze.

Eine Woche im Val Lumnezia

Für Ende April, Anfang Mai werden wieder freiwillige Helfer im Val Lumnezia (Lugnez) gesucht. Der Arbeitseinsatz dauert eine Woche. In der Zeit werden unterschiedliche Arbeiten im Wald ausgeführt. Die Freiwilligen bauen unter professioneller Anleitung Wege, räumen Sturmflächen, erstellen Zäune als Schutz für kleine Bäume, pflanzen einheimische Baumarten, halten Alpweiden und Waldwiesen frei, bauen Schutzbauten vor Schneedruck und lichten zu dichte Wälder aus. Sie übernachten in einfachen Unterkünften und werden aus der Bergwaldküche kostenlos versorgt.

Das Bergwaldprojekt geht jährlich mit rund 2’000 Freiwilligen in die Bergwälder der Schweiz, 2019 arbeiten sie an über 30 verschiedenen Orten. Ihre Arbeit wird unter den aktuellen Klimaverhältnissen immer wichtiger, und sie ist bis in die Zentren spürbar. Denn der Bergwald hält nicht nur Steinschlag und Lawinen auf, er schützt auch vor Hochwasser.

Interessierte können sich direkt über die Webseite der Stiftung Bergwaldprojekt für eine Projektwoche anmelden.

ids

www.bergwaldprojekt.ch

Veröffentlichung: 01. März 2019

Artikel zum Thema

06. November 2025

Gesteigerte Wahlmöglichkeiten

Hausmesse.  Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.

mehr
23. Oktober 2025

Podium mit geballter Kompetenz

Digitalisierung.  Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen