Produziert mit Schweizer Holz


Fertige Leimbinder neben dem Bereich des CNC-Portalbearbeitungszentrums mit Fünf-Achs-Aggregaten. Bild: Andreas Brinkmann
Fertige Leimbinder neben dem Bereich des CNC-Portalbearbeitungszentrums mit Fünf-Achs-Aggregaten. Bild: Andreas Brinkmann
Holztage. Die «Tage des Schweizer Holzes» lockten am Freitag und Samstag vergangener Woche viele Interessierte in die Betriebe der Schweizer Holzkette. Die Besucherinnen und Besucher erfuhren viel Neues über den Schweizer Werkstoff und dessen Verarbeitung.
Mit regional durchgeführten, gemeinsamen Veranstaltungen von Betrieben der gesamten Schweizer Holzkette machte das Label «Schweizer Holz» auf sich aufmerksam. Im Rahmen der «Tage des Schweizer Holzes» öffneten am Freitag und Samstag vergangener Woche Unternehmen der Holzkette, vom Forstbetrieb über die Sägerei, die Zimmerei und die Schreinerei bis hin zum Handel, ihre Türen und zeigten, wo das Schweizer Holz herkommt und was es kann.
Organisiert wurde der Anlass von Marketing Schweizer Holz zusammen mit den Verbänden und den regionalen Arbeits- gemeinschaften der Lignum. Immer mindestens drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette stellten sich gemeinsam vor.
Die Schreinerzeitung besuchte den Anlass auf dem Firmengelände der Hüsser Holzleimbau AG im aargauischen Bremgarten. Daran beteiligt waren ausserdem die Schreinerei Ming aus Bremgarten, der Forstbetrieb Mutschellen sowie die hauseigene Hüsser Innenausbau AG.
Der Hüsser-Holzleimbau-Betrieb ist eine von wenigen Firmen in der Schweiz, die gerade sowie gebogene Leimbinder in Grossformaten herstellen. Mit einer maximalen Länge von 40 Metern und der Möglichkeit, die gebogenen Binder mit der schwenkbaren Hobelmaschine vierseitig zu bearbeiten, steht ein äusserst interessanter Maschinenpark zur Verfügung. Grosses Interesse fand auch die Abbundhalle mit einem CNC-Bearbeitungszentrum, mit Durchlaufbearbeitung der geraden Holzelemente. In der Halle werden auch alle Handarbeiten ausgeführt, Verbinderplatten gesetzt und beispielsweise besondere Holkastenträger verleimt. Über fast 60 Meter Länge kann dann, in einer weiteren Halle, ein CNC-Portalbearbeitungszentrum über die positionierten, geformten Binder laufen und diese bis zu fünfachsig bearbeiten.
Im Aussenbereich hatte der Forstbetrieb Mutschellen eine umfangreiche Präsenta-tion der Waldbewirtschaftung aufgebaut. Beispielsweise wurde anhand einer liegenden Fichte aufgezeigt, welche Bereiche des Baumes welcher Nutzung zugeführt werden. Ein spezielles Präsentationsmobil zeigte die Zusammenhänge des Feuchtehaushaltes des Waldes. Unter anderem mit grossen Infoplakaten und modernen Waldbearbeitungsmaschinen wurde die Entwicklung dieser Arbeit aufgezeigt, und eine mobile Blockbandsäge stand auf dem Platz. Mit dieser wurde gezeigt, wie aus Stämmen unterschiedlich dicke Bretter geschnitten wurden. Eindrücklich war die Handhabung von der Vorbereitung und Positionierung des Stammes bis zum Sägeschnitt.
Eine völlig andere Welt zeigte der Innenausbaubetrieb von Hüsser. Die grosszügig ausgelegte Schreinerei fertigt Küchen und Einbauschränke und verarbeitet auch Massivholz zu Möbeln nach Kundenwunsch. Für die besuchenden Schulklassen dürfte der Kontakt mit den Lernenden des Betriebes und deren Ausführungen besonders interessant gewesen sein, hatten diese doch einen gut ausgestatteten Infostand über die berufliche Ausbildung aufgebaut.
In den Ausstellungsräumen im Bürogebäude befinden sich Präsentationskojen, die über die Innenausbau- und Küchenmöglichkeiten, samt Tischen und Stühlen, Auskunft gibt. Das schafft die Möglichkeit, über Varianten, Details sowie deren Materialisierung einen vertieften Austausch führen zu können und dem Kunden Entscheidungshilfen zu bieten.
Ebenfalls in einem Raum des Innenausbaubetriebes präsentierte die Schreinerei Ming ihre Bettenkollektion «Klinamis», welche aus Mondholz hergestellt wird. Firmeninhaber Beat Ming zeigte anhand verschiedener Installationen, welche energetischen Wirkungen verschiedene Hölzer auf das Wohlbefinden von Personen haben können. Die Besuchenden konnten mit konkreten Versuchen die jeweiligen Angaben überprüfen und so zu einem eigenen Gefühl und einer persönlichen Erfahrung mit der Wirkung von Holz finden.
An beiden Nachmittagen wurden zudem unterschiedliche Vortragsreihen geboten, welche besondere Bereiche im Zusammenhang mit Holz aufzeigten und damit die Möglichkeiten des Rohstoffes vom Ursprung her den Besuchenden näherbrachten. Die gute Organisation, die beiden Pizzaöfen, das Kuchenbüffet und zusätzliche Geräteaussteller rundeten den gelungenen Anlass ab.
www.holz-bois-legno.chwww.huesser.comwww.mingschreinerei.chwww.forstbetrieb-mutschellen.chVeröffentlichung: 18. September 2025 / Ausgabe 38/2025
Swiss skills. Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.
mehrNachwuchsgewinnung. An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.
mehrRedewendungen. «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!
mehr