Projekte gesucht für den Swiss Kitchen Award


Gewinner-Küche des Jury-Awards 2019: Das Projekt Criss-Cross von der Schreinerei Itel AG. Bild: Küche Schweiz


Gewinner-Küche des Jury-Awards 2019: Das Projekt Criss-Cross von der Schreinerei Itel AG. Bild: Küche Schweiz
Küche Schweiz. Ab heute können sich Schreinerinnen und Schreiner für den begehrten Swiss Kitchen Award bewerben. Bereits zum fünften Mal werden in den Kategorien «Schönste Küche der Schweiz» und «Bester Küchenumbau der Schweiz» herausragende Projekte gesucht.
Am Montag geht das Zeitfenster auf für Schreinerinnen und Schreiner, die sich für den begehrten Swiss Kitchen Award des Branchenverbands Küche Schweiz bewerben möchten auf. Gesucht werden Projekte in den Kategorien «Schönste Küche der Schweiz» und «Bester Küchenumbau der Schweiz». Die Frist endet am 30. Juni. Von Anfang September bis Anfang Oktober läuft das Online-Voting für den Publikumspreis. Die Verleihung von Fachjury-Awards und Publikumspreisen ist dann am Donnerstag, 25. November, in Baden AG geplant.
Der Swiss Kitchen Award wird nach den Jahren 2013, 2015, 2017 und 2019 zum fünften Mal durchgeführt. Die Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass das Projekt bei einem Kunden umgesetzt worden ist (keine Ausstellungsküchen). Die fünfköpfige Fachjury wird gemäss Küche Schweiz jeweils aus «Persönlichkeiten mit engem Bezug zur Küchenindustrie» zusammengesetzt. In diesem Jahr besteht das Gremium aus Urs Itel von der Schreinerei Itel AG in Basadingen TG (Gewinner des Jury-Awards 2019 mit dem Projekt Criss-Cross), Gault-Millau-Köchin Michèle Meier, Architektur-Journalistin Christine Vollmer, Designpreis-Schweiz-Direktor Michel Hueter und Architektin Ursula Hürzeler (Präsidentin).
Martin Freuler
Veröffentlichung: 29. März 2021 / Ausgabe 13/2021
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr