Riegelahorn schreibt Geschichte

Selten kommt ein Stamm des Riegelahorns unter den Hammer. Bild: Waldholz Aargau GmbH

Wertholzsubmission. Die Versteigerungen von Rundholz ab Lagerplatz sind abgeschlossen und die Verkaufszahlen der Aargauer Wertholzsubmission liegen vor. Das höchste Angebot erzielte ein Riegelahorn.

In verschiedenen Regionen des Kantons Aargau kamen im März knapp 2’000 m3 Wertholz unter den Hammer. Dabei waren auch Raritäten wie Robinie, Traubenkirsche oder Mammutbaum. Einen absoluten Rekordpreis erzielte dabei ein Riegelahorn.

Riegelahorn erhöht Durchschnittspreis

Das höchste Angebot in der Geschichte der Aargauer Wertholzsubmission erzielte ein Riegelahorn. Der Stamm umfasst 2.16 Kubikmeter und wurde für 30'687 Franken versteigert. Der Preis pro Kubikmeter lag bei 14‘207 Franken. «Ein sehr seltener Fall», sagt Theo Kern, Geschäftsführer WaldAargau. Letztmals sei ein Stamm dieser Art vor über zehn Jahren verkauft worden. Dieser Riegelahorn liess dann auch den durchschnittlichen Verkaufspreis über alle Baumarten in die Höhe schnellen. Dieser lag bei 400 Franken/m3. Lässt man den Stamm bei der Rechnung weg, liegt der Durchschnittspreis bei 384 Franken/m3, was dennoch einen überdurchschnittlichen Wert darstellt.

Eiche wird teurer, Fichte günstiger

Im Vergleich zum Vorjahr gab es bei einigen Baumarten Veränderungen in den Preisen. Speziell sind Eichen und Fichten zu erwähnen. Von der Eiche wurden auf den fünf Lagerplätzen Rheinfelden, Riniken, Siggenberg, Unterentfelden und Wohlen insgesamt 491 Kubikmeter verkauft, was einem Plus von 15 Prozent entspricht. Auch der Preis stieg gegenüber Vorjahr um 27 Prozent an und lag bei 636 Franken/m3. Die Preise der Fichte hingegen sind wegen des gestiegenen Angebots auf 197 Franken/m3 gesunken. Das entspricht einem Preisrückgang von 25 Prozent.

Burglind hatte keinen Einfluss

Die verkaufte Holzmenge von 1‘990 Kubikmetern entspricht im langjährigen Vergleich dem Durchschnitt. Dies obwohl der Sturm Burglind in den Wäldern wütete. Zum Verkauf lagen auch etwa gleichviel Laub- (54%) und Nadelhölzer (46%) bereit. Auch die Zahl der Kunden ist seit einiger Zeit konstant. 40 Käufer nahmen an der Wertholzsubmission teil.

Die detaillierten Preisinformationen zu den Verkäufen finden sich hier.

ids

www.waldaargau.ch

 

Veröffentlichung: 28. März 2018

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

«Einfach mal durchklicken»

Dokumentation.  Auf der Internetseite holzbaukultur.ch wächst eine Dokumentation heran, die den Werdegang des Holzbaus in der Schweiz begreifbar macht. Bis Ende des Jahres sollen 400 Gebäude online sein. Im Gespräch dazu Elia Schneider von der Berner Fachhochschule in Biel.

mehr
09. Mai 2024

Digital zu neuem Personal

Social Recruiting.  Viele Schreinereien kennen die Herausforderung: Volle Auftragsbücher und ein überlastetes Team – aber über herkömmliche Wege sind kaum Fachkräfte zu finden. Ist das Netzwerk ausgeschöpft, müssen Unternehmen neue Wege beschreiten, etwa über Social Media.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

WerkstoffeWirtschaft