Ruf nach Mitsprache beim GAV

Rainer Klein führte durch die 26. Generalversammlung. Bild: Noah Gautschi

Generalversammlung.  Die rund 170 Teilnehmenden der 26. Generalversammlung von Küche Schweiz in Biel durften bereits zum vierten Mal in Folge mehr Mitgliedsbetriebe als im vergangenen Jahr in ihrem Verband begrüssen.

Dass die 26. Generalversammlung von Küche Schweiz in Biel stattfand, war laut Geschäftsführer Rainer Klein kein Zufall. Die Stadt stehe als Sprachbrücke zwischen der Romandie und der Deutschschweiz sinnbildlich für den schweizweit wachsenden Verband und verkörpere die zentralen Themen des Anlasses Zeitmessung und Digitalisierung. Im Herzen der Uhrenindustrie werde einem die Relativität der Zeit und die Relevanz der Technologie bewusst, welche die Unternehmen gezielt einsetzen müssten.

Wachstum und positive Prognosen

Präsident Marc Herzog konnte in seinem Jahresbericht zum vierten Mal in Folge einen Mitgliederzuwachs verkünden. Die neu 266 Mitgliedsbetriebe von Küche Schweiz, mit ihren rund 15 000 Mitarbeitenden und 1200 Lernenden, können laut Herzog in den Jahren 2025 und 2026 mit einer positiven Marktentwicklung rechnen. Mit Blick auf die Bauvorhaben und im Austausch mit dem Baumeisterverband kann eine Zunahme der Baueingaben ausgemacht werden, die sich in den nächsten zwei Jahren im Küchensektor bemerkbar machen sollte. Dank der Zunahme der Mitgliedsbetriebe konnte in der Jahresrechnung 2024 bei den Mitgliedsbeiträgen zum ersten Mal die Schwelle von 600 000 Franken geknackt werden. Was sich natürlich positiv auf die Jahresrechnung auswirkte, die wegen höherer Verwaltungsaufwände dennoch etwas schlechter als budgetiert ausfiel. Protokoll, Jahresbericht und Jahresrechnung wurden jeweils einstimmig angenommen, und es wurde Décharge erteilt. Das Budget 2025/26 sieht wiederum einen Gewinn vor.

Wiederwahlen und Aufruf an den VSSM

Daniel Jost, Inhaber und CEO der Veriset AG, und Marc Herzog, Geschäftsführer der Herzog Küchen AG, wurden beide einstimmig in den Vorstand beziehungsweise als Präsident von Küche Schweiz wiedergewählt. Marcel Stark, Vorstandsmitglied von Küche Schweiz und zuständig für die Arbeitsgruppe Markt und Mitglieder, kritisierte den VSSM für seine Haltung bezüglich der laufenden GAV-Verhandlungen. Für die Mitgliedsbetriebe von Küche Schweiz, die teilweise mehreren GAV unterstehen, sei es wichtig, dass sie als grosse Interessengruppe bei den Verhandlungen mitreden dürften, da ansonsten die Allgemeinverbindlichkeit nicht mehr gegeben sei. Er forderte eine offenere Haltung des VSSM gegenüber Küche Schweiz und dass Küche Schweiz ihre Wünsche, Anforderungen und Ideen in die laufenden Verhandlungen einbringen darf.

Die nächste Generalversammlung findet am 7. Mai 2026 statt.

www.kueche-schweiz.ch

Küchenplaner 2025

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung «Küchenplaner» erhielten ihr Zertifikat: Kevin Burkhart, Ins BE; Tamara Corbacio, Erlinsbach SO; Andreas Frischknecht, Koppigen BE; Anna-Lena Füchslin, Luzern; Corin Howald, Burgistein BE; Dario Jeyabalan, Peist GR; Stefan Kubli, Neuenegg BE; Angela Landolfi, Kölliken AG; Paul Lussy, Küssnacht am Rigi SZ; Beat Willi, Bettenhausen BE.

www.hfb.ch

Noah Gautschi

Veröffentlichung: 15. Mai 2025 / Ausgabe 20/2025

Artikel zum Thema

18. September 2025

Die intelligente Küche beginnt beim Licht

Beleuchtung.  LED-Lichtlösungen sind in der Küche längst zum Standard geworden. Mit den aktuellen Möglichkeiten im Bereich Steuerung eröffnen sich neue, zusätzliche Möglichkeiten, welche Licht smart werden lassen.

mehr
18. September 2025

Genügend Platz für eine freshe Lagerung

Kühlschränke.  Genau wie bei den Autos werden auch Kühl- und Gefriergeräte immer grösser, um mehr Nutzinhalt zu bieten. Zugleich punkten sie durch einen leisen Betrieb, eine flexible Nutzung, Energieeffizienz sowie Komfortfunktionen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Küchen