Schreiner-WM findet in der Schweiz statt


Brian Thomi (vorne) und Romain Mingard nehmen ihr Training für die WM wieder auf. Bild: Nicole D'Orazio
Brian Thomi (vorne) und Romain Mingard nehmen ihr Training für die WM wieder auf. Bild: Nicole D'Orazio
Berufsmeisterschaften. Nach der Absage der World Skills in Shanghai (CN) werden die Wettkämpfe dezentral durchgeführt. Die Schreinerinnen und Schreiner werden im Rahmen der Messe Holz in Basel im Oktober 2022 um die Medaillen kämpfen.
Nicht Shanghai, sondern Basel. Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) springt in die Bresche und organisiert die Weltmeisterschaften der Schreinerinnen und Schreiner (Kategorien Bau- und Möbelschreiner). Die Organisation World Skills International hat der Schweiz die Zusage erteilt, wie der VSSM letzte Woche vermeldete. Der Wettkampf wird im Rahmen der Messe Holz in Basel vom 11. bis 15. Oktober 2022 stattfinden. Für den Verband geht es nun darum, den Anlass in Kürze auf die Beine zu stellen. Zusammen mit den Schreinern wird auch der Wettkampf der Holzbauer in Basel ausgetragen.
Neben den Wettkämpfen der Hölzigen dürften noch weitere Berufe ihre WM-Austragungen in der Schweiz durchführen. Gemäss einer Mitteilung der Organisation Swiss Skills, welche die Berufsmeisterschaften in der Schweiz organisiert und das jeweilige Nationalteam für die EM und WM betreut, hat man sich sofort nach der Absage von Shanghai mit den Berufsverbänden für eine dezentrale Austragung der Wettkämpfe stark gemacht. Die rund 60 Berufswettkämpfe der World Skills sollen auf neue Standorte auf der ganzen Welt verteilt werden und unter dem Namen «World Skills Competition 2022» laufen. «Aktuell gibt es für alle 35 Berufe, in der die Schweiz mit einer Wettkämpferin, einem Wettkämpfer oder einem Zweier-Team an den World Skills 2022 teilnehmen möchte, einen von World Skills International zugeteilten Austragungsort.» In der Schweiz sind insgesamt 13 Wettkämpfe an acht Standorten vorgesehen. Eine definitive Zuteilung der Berufe sei für spätestens Mitte Juli zu erwarten, heisst es.
Bei Brian Thomi aus Vordemwald AG (Kategorie Möbel) und Romain Mingard aus Couvet NE (Bauschreiner), den zwei Schreinern, welche die Schweiz vertreten, ist die Freude über den neuen Austragungsort gross. «Das ist natürlich toll. Jetzt wissen wir, dass es nach der Absage von Shanghai trotzdem weitergeht. So können wir wieder anfangen zu trainineren und zu planen», sagt Thomi. Nach der Absage habe er das Training beim Chefexperten abgebrochen, sei wieder nach Hause gezogen und habe begonnen zu arbeiten. «Schön ist auch, dass in Basel Freunde und Familie dabei sein können. Überhaupt sind hier Zuschauer zugelassen, nicht wie in China.» Ideal sei zudem, dass der Transport der Werkzeuge viel einfacher werde. «So kann ich bis kurz vor dem Wettkampf mit meinen Werkzeugen trainieren und muss keinen zweiten Satz haben», sagt der Aargauer.
Romain Mingard freut sich ebenfalls sehr, dass die WM trotzdem stattfindet. «Es ist schön, dass die Schweiz einspringt. Ich möchte unbedingt an diesem Wettkampf teilnehmen», sagt der Neuenburger. Dass Basel nun Austragungsort sei, mache es für ihn von der Anreise und dem Transport her auch viel einfacher.
Auch Tobias Hugentobler, VSSM-Chefexperte der Kategorie Möbel, ist glücklich: «Ich gönne es den Kandidaten sehr, dass die WM nun doch stattfindet.» Es sei zwar sportlich, den Anlass in dieser kurzen Zeit zu organisieren, «wir werden uns aber top vorbereiten und mit dem Heimvorteil im Rücken Gas geben.»
www.vssm.chwww.swiss-skills.ch/worldskills2022Veröffentlichung: 07. Juli 2022 / Ausgabe 27-28/2022
Swiss skills. Silvan Reichen (Kategorie «Möbel») und Augustin Mettraux («Massivholz») heissen die zwei Schweizermeister der Schreiner, die an den Swiss Skills in Bern gekürt wurden. Beide dürfen nächstes Jahr an den World Skills in Shanghai teilnehmen.
mehrNachwuchsgewinnung. An den Swiss Skills fanden nicht nur Berufsmeisterschaften statt, sondern es präsentierten sich auch über 150 Berufsgattungen den Besucherinnen und Besuchern. An den Stand der Schreinerin beziehungsweise des Schreiners strömten viele Personen.
mehrRedewendungen. «Holz aalänge» sagt man, um sein Glück nicht herauszufordern, und macht es zugleich, um Böses abzuwehren. Worauf diese abergläubische Rückversicherung zurückgeht, ist nicht wirklich geklärt, wie so oft. Aber das ist auch egal. Hauptsache, es hilft!
mehr