Schreinerei mit sozialen Wurzeln


Das Team der Baumann und Eggimann AG übernimmt den Wanderpreis für ein Jahr. Bild: Berner Sozialstern


Das Team der Baumann und Eggimann AG übernimmt den Wanderpreis für ein Jahr. Bild: Berner Sozialstern
Engagement. Der Berner Sozialstern ist ein Förderpreis, der Firmen auszeichnet, die sich für die berufliche Integration von beeinträchtigten Menschen einsetzen. Dieses Jahr ging die Auszeichnung an eine Schreinerei.
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) unterstützen Menschen mit einer psychisch bedingten Leistungseinschränkung und steht ihnen zur Seite, um beruflich wieder Fuss zu fassen. Damit das gelingt, braucht es Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die bereit sind, Menschen mit Leistungseinschränkungen Arbeit anzubieten. Dieses Engagement von Unternehmen der Privatwirtschaft zeichnet das UPD mit dem Berner Sozialstern einmal jährlich öffentliche aus.
Seit 2009 wird der mit 10‘000 Franken dotierte Förderpreis an ein Unternehmen aus der Region verliehen. Dieses Jahr ging er an die Berner Schreinerei Baumann und Eggimann AG aus Zäziwil.
Seit der Gründung der Schreinerei im Jahr 1987, welche aus einer therapeutischen Wohngemeinschaft für Drogensüchtige erwuchs, hat das soziale Engagement bei der Baumann und Eggimann AG einen hohen Stellenwert. Sie bieten psychisch oder sozial beeinträchtigten Menschen eine Arbeitsstelle, welche die hohen wirtschaftlichen Anforderungen in der freien Marktwirtschaft nicht erfüllen können. Bis zu zehn Prozent der Belegschaft arbeiten an einem solchen geschützten Arbeitsplatz.
Das Preisgeld des Berner Sozialsterns wird von Sponsoren finanziert und ist zweckgebunden; es soll für weitere Aktivitäten im Bereich der Integration von psychisch kranken Menschen im Arbeitsmarkt eingesetzt werden. So können weitere Arbeitsplätze geschaffen oder Mitarbeitende speziell geschult werden.
ids
Veröffentlichung: 14. Dezember 2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr