Schreinermomente

Samuel Meier blickt auf eine spannende Lehrzeit zurück.

Samuel Meier kommt aus Rüti bei Riggisberg BE, ist 19 Jahre alt und hat diesen Sommer seine Lehre bei der Schreinerei Röthlisberger AG in Gümligen BE erfolgreich abgeschlossen.

Welche Arbeit bleibt dir besonders in Erinnerung?
Das ist nach vier Lehrjahren schwierig zu beantworten. Es gab verschiedene sehr spannende Aufträge. Einer davon war beispielsweise die Montage einer Bar. Im Grunde klingt das nicht sehr spektakulär. Wir montierten die Theke allerdings in einem Restaurant im Fürstentum Monaco. Dadurch wurde der Auftrag ein richtiges Highlight für mich.Das 2,5 m lange Möbelstück transportierten wir in einem unserer Servicebusse nach Monaco; insgesamt waren wir zwei Tage unterwegs. Am Zielort montierten wir die Bar, deren Aussenwand mit einem Geflecht, ähnlich wie Rattan, nur aus Leder, bespannt war.
Die Fronten der Bedienfläche bestanden aus vergoldeten Kunstharzplatten. Für die Abdeckung wurde italienischer Marmor verwendet.
Und welches war der schwierigste Auftrag deiner Lehrzeit?
Ich denke, das war die Restaurierung der Boardingschalter am Flughafen Zürich. Die Arbeiten dauerten eine ganze Woche und wurden neben dem Alltagsbetrieb des Flughafens durchgeführt. Ein Arbeitskollege und ich waren für die Schalter beim Gate E zuständig. Jeden Morgen erkundigten wir uns bei der Zentrale, ob die von uns zur Bearbeitung vorgesehenen Schalter nicht für die Fluggäste benötigt würden. Falls es zu Überschneidungen kam, wurden entweder die Flüge an ein anderes Gate verlegt oder wir mussten unseren Arbeitsplan anpassen.
Woran arbeitest du zurzeit?
Cuno Amiet war ein bekannter Schweizer Maler, der bis 1961 in Oschwand BE lebte. In seinem ehemaligen Atelier entsteht nun ein Museum. Dazu werden seine Möbel aufgefrischt. Im Moment arbeite ich an diesen Möbelstücken. Damit später seine Bilder in den Möbeln verstaut werden können, baue ich Metallboxen ein. Aussergewöhnlich ist sicherlich die Verbindung zu einem bekannten Maler. Ausserdem arbeite ich mit gestemmten Massivholzfronten. Das ist eine willkommene Abwechslung zum Plattenmaterial, das wir sonst häufig verwenden.
Von welchem Auftrag träumst du?
Ich würde gerne einmal den Innenausbau eines ganzen Hauses inklusive der Möbel planen und umsetzen. Ebenso spannend fände ich den Bau einer Blockhütte von Grund auf.
Welche Pläne hast du jetzt nach deiner Lehre?

Bis zum Militärdienst arbeite ich weiter in meinem Lehrbetrieb. Danach gehe ich ziemlich sicher für eine Weile zu meiner Tante nach Toronto, Kanada, um dort als Schreiner zu arbei- ten. Ich freue mich auf die Chance, mein Englisch zu ver- bessern, und vor allem darauf, neue Erfahrungen in einem anderen Land zu sammeln.

JK

Veröffentlichung: 06. September 2016 / Ausgabe 34/2016

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr
02. Mai 2024

Klein, pfiffig und mit Enthusiasmus hergestellt

Beim Lernendenwettbewerb des VSSM Kanton Zug haben neun Personen teilgenommen und ein Objekt eingereicht. Dominic Odermatt (2. Lehrjahr) und Tobias Huwyler (3.) haben die Aufgabe am besten gelöst.

mehr
02. Mai 2024

«Die Genauigkeit einer CNC beeindruckt mich»

Im Rahmen des überbetrieblichen CNC-Kurses am Berufsbildungszentrum Emme in Langnau BE hat Daniel Beer einen Schrank hergestellt. Die Arbeit am Bearbeitungszentrum war für den 19-Jährigen allerdings nicht neu. Weshalb, erzählt er im Monatsinterview.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit