Schritt für Schritt zum digitalen Bau

Die Hilti-ON!Track-Lösung dokumentiert mithilfe von RFID- und Barcode-Tags herstellerunabhängig alle Betriebsmittel. Bild: Hilti Schweiz AG

Hilti schweiz ag.  Wer Effizienz und Produktivität im Betrieb erhöhen will, muss in die Digitalisierung der Prozesse investieren. Als Hersteller und Anbieter mit hoher Branchenkompetenz bietet Hilti neben digital unterstützten Produkten neu auch Softwarelösungen an.

Die zunehmende Digitalisierung der Baustelle ist ein unaufhaltsamer Prozess. Urs Hanselmann, der Geschäftsleiter der Hilti Schweiz AG, betrachtet die Kundenunterstützung als ganzheitlichen Serviceprozess: «Hilti begleitet den Wechsel hin zur Digitalisierung auf sehr unterschiedlichen Ebenen. Es geht nicht nur um die Zurverfügungstellung von Arbeitsmitteln, sondern darum, die Fachleute zu begleiten, damit sie ein Mehr an Produktivität in ihren Prozessen erzielen.» Bestes und jüngstes Beispiel für die Implementierung einer digitalen Lösung ist die Betriebsmittelverwaltung ON!Track. Die intuitiv bedienbare Software ermöglicht eine schnellere Dokumentation aller Gerätschaften, erhöht die Transparenz, beschleunigt den Transferprozess, führt zur Reduktion des Materialschwunds und erzielt Zeitersparnisse von bis zu 50 Prozent.

Nachbestellungen werden einfacher

Ein Kunde der ersten Stunde ist die Guggisberg Dachtechnik AG in Wabern bei Bern. Das Unternehmen betätigt sich im Flachdach-, Steildach- und Fassadenbau. Zurzeit betreut die Firma rund 70 Bauprojekte und beschäftigt 125 Festangestellte. Spenglervorarbeiter Marcel Kramer kümmert sich um den Maschinenpark und die Fahrzeugflotte. Über 750 Betriebsmittel sind im Inventar. «Wir haben all unsere Geräte und Maschinen im Lager erfasst. Es ging uns darum, zu verhindern, wiederholt die Gestelle entlanglaufen zu müssen, um zu wissen, wann wir nachbestellen müssen», begründet Kramer den Entscheid zugunsten von ON!Track. «Jetzt informiert uns das System, wann der Mindestbestand erreicht ist.»

Mehr Ordnung in den Arbeitsabläufen

Maschinen und Geräte werden bei der Dachdeckerfirma nicht den Baustellen, sondern immer den Monteuren zugewiesen. Vor der Einführung von ON!Track benutzte man eine Magnettafel. «Jedem Gerät war ein Magnet zugeordnet und darunter stand jeweils der Name des Verantwortlichen», erklärt Kramer. Es sei nicht möglich, jede Maschine nach Übergaben zu prüfen, denn frühmorgens, wenn die Vorarbeiter einträfen, gleiche das Lager einem Bienenstock. Die Arbeitsabläufe seien jetzt viel geordneter und die Materialausgabe werde viel zügiger abgewickelt, bestätigt der Berner Spengler. Denn: «Jetzt schreiten wir gemeinsam mit dem Mitarbeiter das Gestell entlang und scannen die Betriebsmittel ein. Die Erfassung erfolgt innert Sekunden», sagt Marcel Kramer.

Bessere Kontrolle der Fahrzeugflotte

Ein weiterer Nutzen resultierte im Management der Fahrzeugflotte: «Früher hatten wir das Problem, dass die Autos den Personen nicht zugeordnet waren. Deshalb war es schwierig zu wissen, wer wann welches Fahrzeug benutzte und verantwortlich war.» Das sei jetzt anders, versichert Kramer: «Heute werden die Fahrer registriert. Das hat mir persönlich viel Arbeit abgenommen. Und die Verantwortlichkeit jedes Einzelnen wurde dadurch gesteigert.» Marcel Kramers Fazit ist eindeutig: «ON!Track war für uns ein sehr willkommenes Tool. Lange hatten wir auf eine solche Lösung gewartet. Und als es so weit war, waren wir begeistert.»

Hilti Schweiz AG

Soodstrasse 61

8134 Adliswil

Tel. 0844 84 84 85

Fax 0844 84 84 86

info[at]hilti[dot]ch

www.hilti.ch

Veröffentlichung: 10. November 2016 / Ausgabe 45/2016

Artikel zum Thema

26. Juni 2025

Natürlich bauen mit Weitblick

Holzwerk Emmental.  Die Produktlinie «holzwerk emmental» der Rauch AG in Sumiswald BE vereint natürliche, regionale Materialien mit hoher Funktionalität und modernem Design. So wird jeder Boden und jedes Wand- oder Deckenelement zum Unikat.

mehr
26. Juni 2025

Sichere Übergänge mit System

Hebgo AG.  Schwellenprofile von HEBGO sorgen für saubere, sichere Türdurchgänge – bei unterschiedlichen Bodenhöhen, Materialwechsel oder barrierefreien Anforderungen. Langlebig, dezent im Design, einfach zu montieren. Ob bei Neubau, Umbau oder Modernisierung.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage