Schutzhandschuhe: ja oder nein?

Jeder Arbeitsschritt stellt wieder andere Anforderungen an den Schutz vor Unfällen.

Sicherheit.  Schutzhandschuhe können unsere Hände vor vielen Gefahren schützen, allerdings sind sie nicht für jede Arbeit geeignet. Beim Umgang mit rotierenden Maschinenteilen können falsche Schutzhandschuhe die Unfallgefahr sogar massiv erhöhen.

Was würden wir ohne Hände machen? Sie unterstützen uns in der täglichen Arbeit und sind dadurch auch vielen Gefahren ausgesetzt. Deshalb müssen sie fachgerecht geschützt werden.

Gefahrenquellen für Schreiner

Neben Verletzungen durch spitze oder auch scharfe Gegenstände drohen den Händen von Schreinerinnen und Schreinern Gefahren durch Säuren, Laugen, Hitze, Bakterien und vieles mehr. Um sich vor Verletzun- gen, Infektionen und Hautkrankheiten zu schützen, müssen die Schreiner bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe tragen. Allerdings gibt es keinen Handschuh, der vor allen Gefahren gleichzeitig schützt. Für jede Aufgabe und gegen die damit verbundenen Gefahren braucht es wieder andere Schutzmassnahmen. Es gilt: der richtige Schutzhandschuh im richtigen Einsatz!

Vorsicht bei rotierenden Teilen

In der letzten Standby-Ausgabe war im Artikel «Mut zur Sicherheit» zu lesen, dass es bei der Arbeit an der Tischkreissäge Handschuhe brauche. Dabei gilt es unbedingt zu beachten, dass nur geeignete, spezielle Handschuhe verwendet werden dürfen, denn herkömmliche Handschuhe machen die Arbeit anstatt sicherer häufig gefährlicher, weil sie durch rotierende Teile leicht erfasst werden können. Das Tragen von Schutzhandschuhen bei Arbeiten an der Drehbank, Bohrmaschine usw. ist gänzlich verboten! Bei Abrichthobelmaschinen, Tischkreissägen oder Kehlmaschinen sind hingegen geeignete Schutzhandschuhe erlaubt. Dabei sind Materialeigenschaften wie beispielsweise Passform, Gefühlsechtigkeit, Abrieb- und Schnittfestigkeit zentrale Kriterien für die Wahl des richtigen Produktes. Es gilt, vor dem Gebrauch unbedingt die Bedienungsanleitung zu beachten. Sie enthält wichtige Hinweise zur Anwendung, Lagerung, Pflege und Entsorgung der Hand-schuhe. MS

Veröffentlichung: 03. September 2015 / Ausgabe 36/2015

Artikel zum Thema

01. Mai 2025

Auf einen «Bösen» wartet exklusive Handwerkskunst

Bei der Individuellen Praktischen Arbeit (IPA) müssen Lernende ihre fachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das IPA-Möbel von Tim Zweifel wird im Gabentempel des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Glarus stehen.

mehr
01. Mai 2025

«Die ÜK fand ich cool, man konnte viel mitnehmen»

mehr
01. Mai 2025

Trotz einiger Patzer reichte es zum Sieg

Silvan Reichen erhielt von den Experten für sein Möbel die höchste Punktzahl und sicherte sich den Sieg an den Regionalmeisterschaften der Gruppe «Mitte» in Wettingen. Aufs Podest kamen auch Patrik Felder und Josuah Nelles.  

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit