Schwierige Aufgabe fordert alle

Das ist die Schreinernati 2020: Eine Frau und acht Männer haben es geschafft. Bild: Thi My Lien Nguyen

Schreinermeisterschaften.  Die Schreinernationalmannschaft hat den ersten Wettkampf hinter sich. Ende August geht es für eine Frau und acht Männer mit dem zweiten Event weiter, bevor es im November an den Schweizermeisterschaften definitiv um die zwei Tickets an die World Skills geht.

Die Spannung war in der letzten halben Stunde in der Werkstatt förmlich greifbar. Die neun Mitglieder der Schreinernationalmannschaft stellten sich Anfang Juli in Sarnen OW dem ersten Wettkampf auf der dritten Stufe des Zyklus mit dem Ziel World Skills 2021 in Shanghai (China). Gegen Schluss wurde es richtig hektisch. Die Schreinerin und die acht Schreiner mussten sich beeilen, um ihr Aufgabenstück fertig zu kriegen, was nicht allen gelang. Nach der Mittagspause hatten die jungen Erwachsenen zudem eine halbstündige Prüfung im Powerschreinern zu bewältigen.

Am meisten Punkte des Tages holte Romain Mingard (Couvet NE / Lehrbetrieb Menuiserie Matthey Sàrl, Cortaillod NE). Der Neuenburger war sowohl im Powerschreinern als auch im Wettkampf der Beste. Rang zwei sicherte sich Brian Thomi (Vordemwald AG/Schreinerei Willisegger, Zofingen AG). Dritter wurde Jonas Bleiker aus Guntershausen bei Berg TG (Erich Keller AG, Sulgen TG).

Die Zeit ist schwierig einzuschätzen

«Ich bin sehr zufrieden mit dem zweiten Platz» resümiert Brian Thomi. «Wie schon bei den Regionalmeisterschaften dachte ich, dass ich viel langsamer sei als die anderen. Doch ich wurde trotzdem fast fertig.» Er habe den Event gut gefunden, um zu erleben, wie es an den Schweizermeisterschaften laufen wird.

Für Jonas Bleiker war der Wettkampf lehrreich, auch wenn er mit seiner Leistung nicht zufrieden war. «Ich weiss nun aber, wo ich noch an mir arbeiten muss und was ich verbessern kann», sagt er.

Gleich das hohe Niveau aufgezeigt

Das Aufgabenstück war eine anspruchsvolle Bauschreinerarbeit, die an einen Pokal erinnerte. «Die Teilnehmer waren bestimmt von der Aufgabe überrascht», sagt Roger Huwyler, der Bauschreiner-Chefexperte des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM). «Ich habe ihnen extra eine schwierige Aufgabe gestellt, damit sie sehen, wie hoch das Niveau sein wird. Das soll sie motivieren, fleissig zu trainieren.»

Huwyler ist zufrieden mit den Natimitgliedern. Sie hätten sich durchgekämpft, lobt er. «Das war der erste Wettkampf auf diesem Niveau. Nun müssen sie trainieren und schneller werden.» Das Ziel bei diesen Wettkämpfen sei, einen guten Mix zwischen Sauberkeit und Schnelligkeit zu erzielen. Das gebe am meisten Punkte. Und das hat der Sieger geschafft.

Kennenlernen beim Golfen

Am gemeinsamen Wochenende ging es für die Natimitglieder jedoch nicht nur um den Wettkampf. Auch das gegenseitige Kennenlernen war ein wichtiger Punkt. Am ersten Abend machte das Team mit den Betreuern einen Ausflug auf den Golfplatz, wo sich alle im Abschlagen probierten. «Ich habe noch nie Golf gespielt. Es hat Spass gemacht», sagt Linus Linder. Er findet das Team toll und freut sich, dass die Mitglieder gut miteinander auskämen.

Samanta Kämpf und Jérémie Droz, die beiden Medaillengewinner der World Skills 2019 in Kazan (Russland), waren erstmals als Experten im Einsatz und bewerteten die Arbeitsschritte der aktuellen Natimitglieder. «Das war für mich eine tolle Erfahrung», sagt Droz. «Vor zwei Jahren war ich an der Stelle der Kandidaten. Es sind viele Erinnerungen hochgekommen.» Als Experte sei die Aufgabe aber weniger stressig. «Ich werde das gerne wieder machen.»

Punkte zählen für Schlusswertung

Am 22. August absolvieren die Mitglieder der Schreinernati einen zweiten Wettkampf bei der Herzog Küchen AG in Unterhörstetten TG. Die beiden Events zusammen machen 20 Prozent der Nationalmannschafts-Wertung aus. «Es ist noch überhaupt nichts entschieden. Es haben noch alle Kandidaten Chancen auf einen der beiden Plätze für die World Skills», sagt Sandro Mächler, Organisator und Projektleiter Grundbildung beim VSSM. Denn 80 Prozent der Punkte werden an den Schweizermeisterschaften verteilt. Diese finden vom 5. bis 8. November 2020 im Rahmen der Zentralschweizer Berufsmesse (Zebi) in Luzern statt. Dies als Ersatz für die zentralen Berufsmeisterschaften Swiss Skills in Bern, die wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten.

www.schreinermeisterschaften.ch

nicole d'orazio

Veröffentlichung: 13. August 2020 / Ausgabe 33/2020

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr
02. Mai 2024

Klein, pfiffig und mit Enthusiasmus hergestellt

Beim Lernendenwettbewerb des VSSM Kanton Zug haben neun Personen teilgenommen und ein Objekt eingereicht. Dominic Odermatt (2. Lehrjahr) und Tobias Huwyler (3.) haben die Aufgabe am besten gelöst.

mehr
02. Mai 2024

«Die Genauigkeit einer CNC beeindruckt mich»

Im Rahmen des überbetrieblichen CNC-Kurses am Berufsbildungszentrum Emme in Langnau BE hat Daniel Beer einen Schrank hergestellt. Die Arbeit am Bearbeitungszentrum war für den 19-Jährigen allerdings nicht neu. Weshalb, erzählt er im Monatsinterview.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit