«Seit ich gehen kann, schraube ich an Töffli»


Der prämierte «Holz-Puch» von Aaron Ochsner. Was möglich war, wurde aus Holz produziert. Bild: Aaron Ochsner


Der prämierte «Holz-Puch» von Aaron Ochsner. Was möglich war, wurde aus Holz produziert. Bild: Aaron Ochsner
Im Frühjahr hat Aaron Ochsner mit seinem Holztöffli den Freizeitwettbewerb für Appenzeller Lernende gewonnen. Der 19-Jährige aus Herisau AR erzählt, wie er das Grossprojekt angegangen ist und wo der «Holz-Puch» heute steht.
Aaron Ochsner: Seit ich gehen kann, stehe ich mit meinem Vater in seiner Werkstatt und schraube an Motorfahrrädern rum. Anfang der Lehre habe ich mal eher als Witz gesagt, dass ich ein Töffli aus Holz machen möchte. Es haben alle darüber gelacht, und ich habe das wieder vergessen. Als es dann darum ging, für den Appenzeller Freizeitwettbewerb ein Objekt herzustellen, bin ich wieder auf das Töffli gekommen. Ich fand das eine super Idee, auch um ein besonderes Projekt einzureichen. In den letzten Jahren haben meiner Meinung nach eher Standardprojekte gewonnen.
Ich habe ein älteres «Puch Sport»-Modell zerlegt und Stück um Stück alle Teile, die möglich sind, aus Holz hergestellt. Das war mit 14 Jahren mein erstes Töffli. Mit dem Rahmen habe ich mal ein Grundgerüst gebaut. Nur schon dieser besteht aus vielen unterschiedlichen Teilen. Beim Rahmen habe ich Schablonen hergestellt, die aussen passten. Aus 26 Lagen Furnier habe ich dann die Teile zusammengeleimt. Das war noch ein Stress mit Leimen und Pressen.
Die meisten Teile habe ich frei Hand mit dem Winkelschleifer geschnitten, bis sie gepasst haben. Ich musste experimentieren, aber das hat recht gut geklappt. Bei den Seitenschützern musste ich zweimal ran. Die erste Version habe ich auf Gehrung geschnitten und geleimt. Aber die waren dann irgendwie zu detailliert und haben mir nicht gefallen. Also habe ich sie nochmals ohne Gehrung gemacht.
Nussbaum für die Stabilität, Esche, weil sie stabil und gut biegbar ist, und Ahorn. Das ergab eine sehr schöne Kombination, und ich wollte die Originalfarben imitieren.
Überall, wo das Töffli dreckig werden kann, habe ich grau eingefärbtes Öl verwendet. Das Nussbaumholz habe ich in Hochglanz lackiert, den Rest normal.
Ich habe ihn bei einem alten Modell ausgebaut und eingepasst.
Ja, ich bin damit schon auf unserem Hofplatz gefahren. Aber da es keine Strassenzulassung hat, steht es im Schaufenster in der Werkstatt meines Vaters. Es wäre viel zu schade, damit rumzufahren.
Es waren rund 420 Stunden Arbeit. Aber es hat Spass gemacht. Mit den Töffliteilen kostet das Projekt zwischen 6000 und 7000 Franken. Ich produzierte auch viel Holzverschnitt. Netterweise hat mein Lehrbetrieb, die Bodenmann AG in Herisau, mir das Holzmaterial gesponsert. Die Mofateile habe ich von einem Händler erhalten. Darüber bin ich sehr froh.
Ich habe damit gerechnet, bei den vorderen Rängen dabei zu sein. Aber dass ich gleich mit der vollen Punktzahl gewinne, das hat mich schon überrascht. Anscheinend hat das zuvor noch niemand geschafft. Das macht mich stolz. Ich hoffe nun, dass ich das Töffli nächstes Jahr an der Messe Holz in Basel im Rahmen des «Schreiner-Nachwuchsstars» einem grösseren Publikum zeigen darf.
Zu Beginn waren sie skeptisch. Da ich das Projekt im Betrieb produzieren durfte, haben einige immer wieder vorbeigeschaut und fanden es toll.
Ja, definitiv. Die Ausbildung macht mir Spass und ist abwechslungsreich. Ich arbeite gerne mit Holz. Jedoch habe ich fast mehr mit Spanplatten zu tun. Wir sind vor allem im Innenausbau tätig. Das ist aber nicht so meins. Ich weiss daher noch nicht, was ich nach dem Abschluss machen werde. Zuerst gehe ich ins Militär und schaue dann weiter. Es gibt mehrere Optionen, eventuell etwas mit Motorrädern.
Nicole D’Orazio
Aaron Ochsner aus Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Der 19-Jährige ist im vierten Lehrjahr bei der Bodenmann AG in Herisau. Die Berufsschule besucht er ebenfalls in Herisau. Seine grosse Leidenschaft sind Töffli beziehungsweise das Schrauben. Seit er gehen kann, ist er am liebsten in der Mofawerkstatt seines Vaters und bastelt an den Motorfahrrädern. Ab und zu geht er auf Reisen und hofft, bald öfters verreisen zu können. Sein Traumziel ist Kanada.
www.odes-werkstatt.chwww.bodenmann-schreiner.ch
Veröffentlichung: 05. Dezember 2024 / Ausgabe 49/2024
An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.
mehr
Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.
mehr