Sieg mit innovativem Schallschlucker

Sebastian Zurkinden (M.) holte mit «Hawa Suono» Gold. Flankiert wurde er von Simon Meier (r., Rang 2) und Raphael Betschart (l., Rang 3). Bild: Patrik Ettlin

Innovationspreis.  Über 50 eingereichte Projekte brachten die Jurymitglieder des Innovationspreises Holz 2019 ins Grübeln. Zum Messestart wurde das Geheimnis gelüftet: Ein Schiebetürbeschlag, ein Klebeverfahren für den Holzbau und ein Kantenanleimsystem machten das Rennen.

Die Eingaben von Ausstellern der Holz-Messe 2019 für den Innovationspreis waren an Vielfältigkeit kaum zu übertreffen. Vom neuartigen Lackprodukt oder Parkettverlegesystem über modernste CNC-, Fräse- und Befestigungstechniken bis hin zu innovativen Beschlägen und Wandsystemen oder IT-Anwendungen – alle Eingaben bewertete die Jury nach verschiedensten Kriterien. In einem mehrstufigen Verfahren wurden nacheinander die Top Ten und dann die sechs Nominierten erkoren.

Wie es auch bei Sportanlässen üblich ist, schafften es auch beim Innovationspreis Holz 2019 lediglich drei Projekte aufs Siegerpodest. Gold ging an die Hawa Sliding Solutions AG mit «Hawa Suono», einem neuen Beschlag für schalldämmende Schiebetüren. Timber Structures 3.0 AG heisst das Unternehmen, das mittels eines Klebeverfahrens Grossflächen aus Holz trag- und belastbarer macht und damit Silber gewann. Die «Format-4-Gluebox», die von HM-Spoerri AG/Felder-Group ins Rennen geschickt wurde, hat die Jury ebenfalls überzeugt: Sie wurde mit Bronze ausgezeichnet. Mit dieser Innovation wird das PUR-Kantenanleimen ohne Leimbecken möglich.

Jury-Präsident Erich Zeller schilderte im Rahmen der Messeeröffnung vom Dienstag die schwierige Entscheidungsfindung. «Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das Siegerprojekt als Produkt eines Schweizer Herstellers hat alle Jurymitglieder überzeugt und geht verdient als Sieger hervor.»

Gegen Schall, Staub und Gerüche

Was dieses Siegerprojekt, den Schiebetürbeschlag «Hawa Suono», so speziell und auszeichnungswürdig macht, zeigt die Hawa Sliding Solutions AG noch bis am Samstag an ihrem Messestand an der Holz in Basel. Die innovative Schliesstechnik agiert geräuschlos, dämmt den Schall um bis zu 39 Dezibel und verhindert die Ausbreitung von Gerüchen und Staub. Basierend auf der patentierten, dreidimensionalen Bewegung eröffnet «Hawa Suono» gemäss Hersteller neue Einsatzgebiete für Schiebelösungen. Eine schlichte Aluminium-Clipblende verdeckt die Schliesstechnik, wodurch sich das System dezent in unterschiedliche Räume und Inneneinrichtungen einfügt.

Mehr Fläche, weniger Stützen

Das System «TS3» ist gleichbedeutend mit High-Performance-Holzbau für grosse Projekte und basiert auf der Verklebung von Holzbauteilen aus Voll-, Brettschicht- oder Brettsperrholz stirnseitig. Damit können Grossflächen aus Holz erstellt werden, wie es bis anhin nur mit Stahlbeton möglich war. «TS3» ermöglicht wirtschaftliche Skelettbauten aus Holz mit einem Stützenraster von 8 × 8 Metern. Mit «TS3» bauen heisst gemäss den Initianten, gleich schnell und flexibel zu bauen wie mit Beton, einfach klimaschonender. Diese Technologie resultiert aus zehn Jahren Forschung und Entwicklung der ETH Zürich zusammen mit der Berner Fachhochschule und kann bereits etliche Medienpräsenz ausweisen.

Kanten anleimen ohne Leimbecken

Raphael Betschart von der HM-Spoerri AG ging mit der «GlueBox» für die Kantenanleimmaschine «Format-4 Tempora F600 60.06L» auf die Jagd nach dem Innovationspreis und landete prompt auf dem dritten Rang. «Unser Projekt lohnt sich tatsächlich anzuschauen, bringt es doch für den Schreiner einiges an Ressourcenersparnis mit», erklärte Betschart im Rahmen der Preisverleihung.

Die «GlueBox» appliziert einen dünnen PUR-Klebestreifen zwischen die Kante und das Werkstück und verschmilzt die beiden Komponenten nahezu unsichtbar miteinander. Durch Wärmeaktivierung wird eine optimale Haftung und Klebewirkung erreicht. Laut Angaben der Felder-Group als Herstellerin erreicht das System, das ganz ohne Leimbecken auskommt, bei Berücksichtigung aller Kosten eine Ersparnis von fast 70 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Granulat.

Viel Beachtung für weitere Innovationen

Zwar nicht aufs Podest, aber trotzdem unter die ersten zehn besten Innovationen haben es folgende Projekte geschafft: Die Roboterfräsmaschine «Oakbot» zur Holzbearbeitung von der Epur SAS, der verschleissfreie Korpusverbinder «Cabineo 8 M6» von der Lamello AG, «Beyond», eine umweltfreundlich hergestellte und wohngesunde Spanplatte von der Swiss Krono AG, der neue Lack «Bluefin Pigmosoft» der Oberflächenspezialistin Adler Lack AG, das «Borm App» des IT-Zulieferers Borm-Informatik AG und das Klammer- und Nagelgerät «Blitz» der DF2 Befestigungstechnik AG. Die Neuheiten sind noch bis Messeschluss am Samstag in Basel zu besichtigen.

www.holz.ch/innovationspreis

Sonderpreis für «Schweizer Tropenholz»

Mit dem Sonderpreis der Holz 2019 wurde eine Innovation ausgezeichnet, die einheimisches Holz in einem zweistufigen Verfahren in eine Art «Schweizer Tropenholz» namens «Sonowood» verwandelt. Die Modifizierungsschritte vom Ahorn-, Fichten- oder Waldkirschenholz zum Material mit Tropenholzeigenschaften sind streng geheim. So viel sei aber verraten: Nach einem Imprägnierungsbad unter Vakuum und einem Pressverfahren ist das Holz so getränkt und verdichtet, dass es Vergleiche mit Palisander, Abachi, Wenge, Ebenholz und Co. nicht zu scheuen braucht. Im Instrumentenbau eingesetzt, hat das modifizierte Schweizer Holz bereits ausgezeichnete Kritiken erhalten. Das freut die Forscher von ETH, Empa und das Projektteam Slow Wood, die «Sonowood» gemeinsam fördern. Mit der Sonderauszeichnung des Innovationspreises erhoffen sich die Tüftler auch Umsetzungen im Möbel- und Baubereich.

www.swisswoodsolutions.chwww.slowwood.ch

pet

Veröffentlichung: 17. Oktober 2019 / Ausgabe 42/2019

Artikel zum Thema

16. April 2024

Der Salone startet

Heute beginnt die 62. Ausgabe vom Salone del Mobile in Mailand und damit die grösste Möbelausstellung und das wichtigste Design Event der Welt. Sechs Tage lang dreht sich in der Stadt alles um das schöne Leben. Wenn das kein Grund ist sich auf nach Süden zu machen! 

mehr
06. Februar 2024

Domotex macht Boden gut

Messe. Vom 11. bis 14. Januar ging im norddeutschen Hannover die Domotex über die Bühne. Nach schwierigen Jahren, weisen die Zahlen nun wieder nach oben. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen