Simon Vogel holt sich die Goldmedaille

Die Medaillengewinner der Luzerner Sektionsmeisterschaften: der Zweite Dario Peter (von links), Sieger Simon Vogel und der Dritte Dario Müller. Bild: Pius Duss

Schreinermeisterschaften. 67 Lernende haben an den Luzerner Sektionsmeisterschaften teilgenommen. Der Beste war Simon Vogel. 

Im Oktober startete auch in der Sektion Luzern wie alle zwei Jahre wieder eine Berufsmeisterschaftsrunde. Diesmal haben sich 67 Lernende der Herausforderung gestellt, wie der VSSM Luzern mitteilt. Einen Tag lang unter voller Spannung zu stehen, bedeutet für die Lernenden Konzentration pur, Stress und am Ende grosse Erleichterung. Dies jedoch im Wissen, um eine wertvolle Erfahrung reicher zu sein.

Simulation der Abschlussprüfung

Für die meisten Teilnehmenden war das Neuland. Nicht wenige stellten fest, wo sie noch an ihren Fertigkeiten trainieren können. Das war auch das oberste Ziel der Luzerner Schreiner Meisterschaft: Den Ernstfall der Abschlussprüfung simulieren. Ähnliche Bedingungen, niveaugerecht und herausfordernd. Für die Lernenden galt es, in einer bestimmten Zeit ein Werkstück nach Planvorgabe zu definieren und es anschliessend herzustellen. Dabei kamen alle Fertigkeiten, die während der Ausbildungszeit vermittelt werden, zum Tragen: Präzision, Phantasie, Effizienz, Arbeitssicherheit und ein entsprechendes Arbeitszeit-Management.

Best- und Mittelwert haben sich verbessert

Die Wettkämpfe fanden im Ausbildungszentrum in Rothenburg statt. Wiederum nahmen Lernende aus dem zweiten bis vierten Lehrjahr teil. Es sei immer wieder erstaunlich, dass die Top-Ten-Ränge nicht zwingend von den ältesten und erfahrensten Teilnehmenden belegt werden, heisst es. Die Rangverkündigung brachte schliesslich Klarheit in Form einer Punktezahl. Das mögliche Maximum aus allen Bewertungselementen lag bei 142 Punkten. Eine erfreuliche Tendenz zeigt, dass sich sowohl der Bestwert, als auch der durchschnittliche Mittelwert gegenüber den Vorjahren um einige Punkte nach oben verschoben haben. Wiederum gab es trotz der vielen Bewertungspunkte Gleichstände in den ersten zehn Rängen.
Der Gewinner, Simon Vogel aus Alberswil, holte sich den Sieg mit 127 von maximalen 142 Punkten vor dem Zweiten Dario Peter aus Pfaffnau (126 Punkte) und dem Drittklassierten Dario Müller aus Ballwil (125 Punkte). Die weiteren Ränge der Top Ten waren hart umkämpft – sie verteilten sich innerhalb von nur sieben Punkten, wobei es gleich zweimal zu einem Punktegleichstand kam. 

Rangliste: 

1. Simon Vogel, Alberswil, 127 Punkte, Lehrbetrieb Kaufmann Schreinerei AG, Altishofen. 2. Dario Peter, Pfaffnau, 126, Kissling werk statt ware AG, Reiden. 3. Dario Müller, Ballwil, 125, Barmet Innenausbau AG, Eschenbach. 4. Rapahel Schmidiger, Römerswil, 124, Arpagaus Innenausbau und Möbeldesign, Hochdorf. 5. Joel Meier Joel, Willisau, 122.5, Schreinerei Brätterbude, Willisau. 6. Ivan Amrein, Hochdorf, Küng AG, Emmen, sowie Flurin Meier, Kleinwangen, Schreinerei Leu GmbH
Kleinwangen, je 121 Punkte. 8. Matteo Riedweg, Escholzmatt, 120.5, Kistag Dekopack AG, Schüpfheim. 9. Edith Zemp, Escholzmatt, Stadelmann Schreinerei Escholzmatt sowie Silvan Knuchel, Meggen, Urs Hirschi Schreinerei und Fensterbau, Adligenswil, je 118.5.

NDO

Veröffentlichung: 04. November 2021

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr
02. Mai 2024

Klein, pfiffig und mit Enthusiasmus hergestellt

Beim Lernendenwettbewerb des VSSM Kanton Zug haben neun Personen teilgenommen und ein Objekt eingereicht. Dominic Odermatt (2. Lehrjahr) und Tobias Huwyler (3.) haben die Aufgabe am besten gelöst.

mehr
02. Mai 2024

«Die Genauigkeit einer CNC beeindruckt mich»

Im Rahmen des überbetrieblichen CNC-Kurses am Berufsbildungszentrum Emme in Langnau BE hat Daniel Beer einen Schrank hergestellt. Die Arbeit am Bearbeitungszentrum war für den 19-Jährigen allerdings nicht neu. Weshalb, erzählt er im Monatsinterview.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit