So viel Power zieht Zuschauer an

Die Möbel mussten am Donnerstagabend fertig sein. Bild: Gabriel Design

Swiss Skills. Tag drei an der Berufsmeisterschaft in Bern. Die Anwärter auf den Schweizer-Schreinermeister haben gestern ihr Möbel mehr oder weniger fertig gestellt und machen sich heute an die Massivholz-Aufgabe.

Gestern Abend endeten die 14 Stunden, die die sieben Schreiner-Kandidaten und die eine -Kandidatin für die Fertigung des Möbels zur Verfügung hatten. Sechs Möbel wurden in dieser Zeit fertig, zwei schafften dieses Ziel nicht ganz. «Bei den fertigen Möbeln gibt es zum Teil noch Kleinigkeiten, die noch hätten gemacht werden müssen, aber von aussen betrachtet, sehen die Möbel gut aus», beschreibt Thomas Vogler, Trainer der Schreiner-Nationalmannschaft, die abgegebenen Arbeiten.

Schmetterlinge und falsche Gehrungen

Heute morgen starteten die acht angehenden Schreiner mit der Massivholz-Aufgabe. In ebenfalls 14 Stunden muss ein Beistelltisch mit Verbindungen aus Massivholz fixfertig sein. Dazu gehören das Anreissen, das Bearbeiten des Massivholzes und das Fertigen von komplizierte Verbindungen wie Doppelzapfen, Schmetterlinge und falsche Gehrungen.

«Es zeichnet sich ab, dass vier Kandidaten eine Chance auf das Podest haben», sagt Vogler auf die Frage hin, ob es schon Favoriten gäbe. Die Auswertungen für das Möbel seien gemacht, das Ergebnis werde aber erst am Samstagabend im Gesamten kommuniziert.

Power-Fragment in 6 Minuten

Auch heute Nachmittag wurde wieder ein Power-Fragment auf Zeit gemacht. Wiederum war es Jan Bucher der Schreinerei Eichenberger in Trub BE, der als Erster abgab. In blitzschnellen 6 Minuten und 5 Sekunden hatte er das Stück zusammen. «Jan hat sich ganz speziell auf diese Disziplin vorbereitet und viel trainiert», erklärt Vogler das ungeheure Tempo von Bucher. So viel Power bleibt natürlich nicht unbemerkt. «Extrem schön ist, dass die Zuschauer von so viel Power angezogen werden. Währen dieser Kurzaufgabe ist rund um den Schreiner-Stand fast kein Durchkommen mehr», beschreibt Vogler die Stimmung.

Schreiner-Schnellrate-Fragen

Ganz generell bevölkern immer mehr Zuschauer die Hallen. «Der Altersdurchschnitt hat deutlich zugenommen», stellt Irene Schuler Stäger, Leiterin Grundbildung beim Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM), fest. Seit heute Morgen mischen sich immer mehr Fachleute, Eltern und andere Interessierte unter die Schulklassen. Der Verband betreibt neben der Schreiner-Meisterschaft einen grosszügigen Stand. Dort können die Besucher ihr Wissen rund um den Schreinerberuf mittels Schnellrate-Fragen testen. Für die Gewinner gibt es ein Mühlespiel. «Wir haben zum Glück noch Preise zu vergeben. Andere Standbetreiber haben wohl nicht so gut kalkuliert und sind bereits ausgeschossen», freut sich Schuler Stäger über das rege Interesse am Schreiner-Beruf.

ids

Öffnungszeiten und Gratistickets
Die Swiss Skills finden in den Messehallen der Bernexpo in Bern statt.

Freitag, 14. September, von 9 bis 18 Uhr
Samstag, 15. September, von 9 bis 16 Uhr
Sonntag, 16. September, von 9 bis 16 Uhr

Gratistickets können beim VSSM heruntergeladen werden: www.vssm.ch/swissskills

Alle bereits erschienen Beiträge zu den Swiss Skills find Sie hier im Dossier.

www.swiss-skills.ch

Veröffentlichung: 14. September 2018

Artikel zum Thema

05. Juni 2025

Ein halbes Jahrhundert am Puls der Zeit

Fachmesse.  Als wichtiger Impulsgeber öffnete vergangene Woche die Ligna ihre Türen und brachte aktuelle Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit ins Zentrum. Neben Präsentationen der Aussteller bot die Jubiläumsmesse auch Sonderschauen und Foren.

mehr
29. Mai 2025

Neue Impulse aus Köln

Fachmesse.  Vom 20. bis 23. Mai war die Interzum in Köln erneut Treffpunkt der internationalen Möbelzuliefer- und Interior-Design-Branche. Mehr als 1600 Aussteller aus über 55 Ländern präsentierten auf der Weltleitmesse ihre Neuheiten und zukunftsweisende Lösungen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen