Spalier stehen für Schweizer Holz

Die 20 Woodvetia-Holzfiguren sind derzeit in Bad Ragaz zu Gast. Bild: Keystone

Woodvetia, die Sensibilisierungskampagne von Bund und Holzbranche für die Verwendung von Schweizer Holz, hat 2017 in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit hervorgerufen. «Die Nachfrage nach Schweizer Holz und Holzprodukten vermochte sich aufgrund dieses gemeinsamen Efforts aller Akteure zu stabilisieren», schreiben die Träger der Kampagne in einer Mitteilung. Das ist sicher ein Erfolg. Doch soll es nicht dabei bleiben, auch wenn die Kampagne grösstenteils abgeschlossen ist. «Mit einer einmaligen Aktion zugunsten des Rohstoffs aus hiesigen Wäldern ist es nicht getan», heisst es. Sich im internationalen Markt für gute Chancen einzusetzen, sei eine Daueraufgabe der Schweizer Holzbranche.

Daher haben die Akteure von Woodvetia beschlossen, sich gemeinsam in die neue Organisation namens «Marketing Schweizer Holz» einzubringen. Damit werde «das Fundament des Branchenengagements noch einmal breiter». Ziel sei, dass «die Bevölkerung in zehn Jahren viel stärker auf die Holzherkunft achtet und sich vermehrt für Schweizer Holz entscheidet».

Die neue Organisation wird von einem Comité Stratégique geführt, in dem Akteure der Schweizer Holzbranche Einsitz haben. «Marketing Schweizer Holz» wird organisatorisch der Lignum-Geschäftsstelle in Zürich angegliedert.

Die 20 Holzskulpturen von prominenten Schweizern, die im Rahmen von Woodvetia angefertigt wurden, sind immer noch auf Tournee. Derzeit gastieren sie an der Kunstausstellung «Bad RagARTz» in Bad Ragaz SG.

www.woodvetia.chwww.badragartz.ch

mf

Veröffentlichung: 23. August 2018 / Ausgabe 34/2018

Artikel zum Thema

30. Juni 2025

Reichen gewinnt in gewohnter Umgebung

Schreinermeisterschaften. Die Schreinernationalmannschaft 2025 hat an der Technischen Fachschule Bern (TFB) ihren zweiten Wettkampf bestritten. Silvan Reichen, der an der TFB die Ausbildung absolviert, holte am meisten Punkte und den Tagessieg. 

mehr
26. Juni 2025

In der Geschäftswelt ist die Zahlungsmoral im Sinkflug

20,5 Prozent aller Business-to-Business-Rechnungen in der Schweiz wurden im ersten Quartal dieses Jahres verspätet bezahlt, wie eine Studie zeigt. Unternehmen in der Zentralschweiz begleichen demnach ihre offenen Beträge am zuverlässigsten.    

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News