Trotz Pandemie zufriedenstellendes Geschäftsjahr

Im Bereich der Interior-Produktwelt wurde ein Umsatzrückgang verzeichnet. Bild: Swiss Krono (Philipp Hoffmann)

Jahresbericht. Die Swiss Krono Group blickt trotz Pandemie auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Nach dem schwierigen Frühling konnten die Geschäfte dank eines fokussierten Krisenmanagements stabilisiert werden.

Die Swiss Krono Group mit Hauptsitz in Menznau LU vermeldet im Jahresbericht 2019/2020 ein solides Geschäftsergebnis. Dies, obwohl die Geschäfte im Frühling, wegen des Corona-bedingten Lockdowns, Einbussen von bis zu 30 Prozent verzeichnen mussten. Das schreibt die Holzwerkstoffherstellerin in einer Mitteilung. «In den darauffolgenden Monaten konnte die Situation durch ein konsequentes und auf kurzfristige Potentiale fokussiertes Krisenmanagement stabilisiert und verbessert werden», heisst es weiter. Die Gruppe schloss das Geschäftsjahr per Ende September 2020 mit einem Bruttoumsatz von 1,82 Milliarden Franken ab und liegt damit nur rund vier Prozent unter dem Vorjahr.

Laminate blieben gefragt

Im Bereich der Bodenbeläge konnte der Bruttoumsatz sogar leicht gesteigert werden. Mit den Laminaten wurden 768 Millionen Franken eingenommen. Am stärksten betroffen von der Corona-Krise war der Geschäftsbereich Interiors: Die Produkte für den Möbel- und Innenausbau mussten einen Umsatzrückgang von 13 Prozent hinnehmen. Somit liegt dieser im vergangenen Geschäftsjahr bei 421 Millionen Franken.

Ines Kaindl-Benes ist Eigentümerin

Unterdessen konnte auch die Zukunft der Swiss Krono als Familienunternehmen gesichert werden, heisst es weiter in der Medienmitteilung. Es seien in den vergangenen Monaten noch letzte offene Erbfragen bereinigt worden. Nun sei Ines Kaindl-Benes zu 100 Prozent Eigentümerin der Swiss Krono Group. «Da sich das Führungsteam der Gruppe unter der Leitung von Martin Brettenthaler (CEO seit 2016) bewährt hat, entschied Ines Kaindl-Benes daher, sich nun nach zwölf Jahren als Präsidentin des Verwaltungsrates aus diesem Gremium zurückzuziehen». Den Vorsitz hat nun der langjährige Verwaltungsrat Wilhelm Hörmanseder übernommen und Georg Benes rückt in den Verwaltungsrat nach.

Isabelle Spengler

www.swisskrono.com

Veröffentlichung: 16. November 2020

Artikel zum Thema

02. Oktober 2025

Der Baumflüsterer

Jakob Röthlisberger.  Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.

mehr
02. Oktober 2025

Echte Liebe kennt keine Fehler

Massivholz.  Der angestammte Werkstoff des Schreiners ist das Holz. Den meisten der Zunft ist es das liebste Material. Aber der Blick auf das Holz, das Brett und den Baum fällt unterschiedlich aus. Zwei Schreiner geben Auskunft über ihren Umgang mit dem Holz für ihre Kundschaft.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

WerkstoffeWirtschaft