Vertraute Unbekannte

Edelstahl ist Inbegriff von Reinlichkeit und Dauerhaftigkeit. Der Preis dafür ist ein wenig lebendig wirkendes Material. Bild: Blanco

Chromstahl, Chrom-Nickel-Stahl, Edelstahl, rostfreier Stahl oder kurz Inox meint alles das Gleiche. Es scheint ein sehr vertrautes Metall zu sein. Jeder kennt es, und hochwertige Küchen haben oft eine Abdeckung daraus. Weniger bekannt ist, dass es Dutzende Sorten und Qualitäten davon gibt.

Edelstahl wird aus Roheisen hergestellt. Enthalten sind darin aber auch eine ganze Reihe anderer Metalle, deren Anteile im Herstellungsverfahren für unterschiedliche Eigenschaften sorgen. Die wichtigsten sind dabei die namengebenden Elemente Chrom und Nickel. Wichtig ist auch das Fehlen von Stoffen, die im Eisen enthalten und für den hochwertig vergüteten Stahl nachteilig sind.

Die Stähle gelten als edel, sauber und beständig und vor allem als rostfrei. Die Korrosionsbeständigkeit ist jedoch nicht bei jeder Sorte gleich ausgebildet. In der Praxis werden die Qualitäten oft unter den Bezeichnungen «V2A» und «V4A» gruppiert. Aber auch diese sind nicht exakt definiert. Auch Veredelungen der Oberfläche, etwa das Bestrahlen mit kleinen Stahlkugeln, wie es Hersteller Blanco für Spülbecken und Abdeckungen macht, führt zu Veränderungen der Eigenschaften. In diesem Fall wird die Oberfläche dadurch widerstandsfähiger und härter.

Auch bei der Suter Inox AG in Schinznach-Bad AG hat man verschiedene Veredelungsverfahren für die Oberflächen der Küchenabdeckungen entwickelt. Neben dem Hartverchromen, das auch zu einer gewissen Struktur führt, bearbeitet man auch rohen Edelstahl mechanisch, wodurch individuelle Materialstukturen durch Unregelmässigkeiten im Metall sichtbar werden. Auch warmgewalzter Edelstahl bringt ab Werk bereits eine Art Maserung mit. Die Handarbeit auf dem rohen Stahl führt so zu mehr Lebendigkeit des sonst oft eher steril wirkenden Metalles.

www.blanco.comwww.suter.ch

Christian härtel

Veröffentlichung: 06. Mai 2021 / Ausgabe 19/2021

Artikel zum Thema

02. Oktober 2025

In Geduld geübt

Massivholz.  Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.

mehr
02. Oktober 2025

Der Baumflüsterer

Jakob Röthlisberger.  Wenn der «Baumflüsterer» durch die Wälder Europas streift, ist er in seinem Element. Er kennt alle Eigenheiten der verschiedenen Standorte sowie Holzarten und findet dadurch die edelsten Baumstämme für die Holzbranche.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe