Vertraute Unbekannte

Edelstahl ist Inbegriff von Reinlichkeit und Dauerhaftigkeit. Der Preis dafür ist ein wenig lebendig wirkendes Material. Bild: Blanco

Chromstahl, Chrom-Nickel-Stahl, Edelstahl, rostfreier Stahl oder kurz Inox meint alles das Gleiche. Es scheint ein sehr vertrautes Metall zu sein. Jeder kennt es, und hochwertige Küchen haben oft eine Abdeckung daraus. Weniger bekannt ist, dass es Dutzende Sorten und Qualitäten davon gibt.

Edelstahl wird aus Roheisen hergestellt. Enthalten sind darin aber auch eine ganze Reihe anderer Metalle, deren Anteile im Herstellungsverfahren für unterschiedliche Eigenschaften sorgen. Die wichtigsten sind dabei die namengebenden Elemente Chrom und Nickel. Wichtig ist auch das Fehlen von Stoffen, die im Eisen enthalten und für den hochwertig vergüteten Stahl nachteilig sind.

Die Stähle gelten als edel, sauber und beständig und vor allem als rostfrei. Die Korrosionsbeständigkeit ist jedoch nicht bei jeder Sorte gleich ausgebildet. In der Praxis werden die Qualitäten oft unter den Bezeichnungen «V2A» und «V4A» gruppiert. Aber auch diese sind nicht exakt definiert. Auch Veredelungen der Oberfläche, etwa das Bestrahlen mit kleinen Stahlkugeln, wie es Hersteller Blanco für Spülbecken und Abdeckungen macht, führt zu Veränderungen der Eigenschaften. In diesem Fall wird die Oberfläche dadurch widerstandsfähiger und härter.

Auch bei der Suter Inox AG in Schinznach-Bad AG hat man verschiedene Veredelungsverfahren für die Oberflächen der Küchenabdeckungen entwickelt. Neben dem Hartverchromen, das auch zu einer gewissen Struktur führt, bearbeitet man auch rohen Edelstahl mechanisch, wodurch individuelle Materialstukturen durch Unregelmässigkeiten im Metall sichtbar werden. Auch warmgewalzter Edelstahl bringt ab Werk bereits eine Art Maserung mit. Die Handarbeit auf dem rohen Stahl führt so zu mehr Lebendigkeit des sonst oft eher steril wirkenden Metalles.

www.blanco.comwww.suter.ch

Christian härtel

Veröffentlichung: 06. Mai 2021 / Ausgabe 19/2021

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

«Einfach mal durchklicken»

Dokumentation.  Auf der Internetseite holzbaukultur.ch wächst eine Dokumentation heran, die den Werdegang des Holzbaus in der Schweiz begreifbar macht. Bis Ende des Jahres sollen 400 Gebäude online sein. Im Gespräch dazu Elia Schneider von der Berner Fachhochschule in Biel.

mehr
17. April 2024

Ein meisterlicher Botschafter

Parkettverband ISP. Im Schloss Laufen am Rheinfall fand die 55. Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) statt. Ein abgekühlter Markt und der Mangel an Lernenden beschäftigt die Bodenlegerbranche auch in diesem Jahr.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe