Wandelnde Wände


Mit «Topline XL» lässt sich die Regalwand zwischen Wohn- und Schlafbereich (hinter der Moderatorin) verschieben: Screenshot: Martin Freuler


Mit «Topline XL» lässt sich die Regalwand zwischen Wohn- und Schlafbereich (hinter der Moderatorin) verschieben: Screenshot: Martin Freuler
Interzum Online. Bebauungsdichte und Bodenpreise schaffen den Rahmen für den Innenausbau. Ist der Siedlungsdruck gross, sind die Verhältnisse in den Wohnungen beengt. Mit einer neuen Beschlägegeneration schafft Hettich flexible Wände.
Vor allem in den Städten wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Eine effiziente, flexible Nutzung der Flächen kann eine Antwort darauf sein. «Raum und Möbel müssen sich den Gegebenheiten anpassen und auf die neue Situation reagieren», sagte eine Sprecherin des deutschen Beschläge-Konzerns Hettich in der Online-Präsentation mit dem Titel «Mit cleveren Möbellösungen die Raumnutzung flexibel gestalten». Das Resultat sei die bestmögliche Nutzung der verfügbaren Fläche. Ein Beispiel, das Hettich in der Präsentation vorstellte: In einer kleinen Stadtwohnung ist der Raumtrenner zwischen Wohn- und Schlafzimmer verschiebbar. Befinden sich die Bewohner im Wohnzimmer, verkleinern sie den Schlafbereich. Gehen sie ins Bett, schieben sie die Wand, ein raumhohes Regal, zurück ins Wohnzimmer, das dann nicht mehr genutzt wird. Bekannt ist diese Idee aus Archivräumen, bei denen die Gestelle, die nicht zugänglich sein müssen, eng zusammengerückt werden.
Hettich macht die Wände mit dem Schiebetürsystem «Topline XL» beweglich. Dieses ist nicht grundsätzlich neu, aber gemäss Angaben des Herstellers komplett überarbeitet worden. Im Vergleich zur älteren Generation seien folgende Verbesserungen erreicht worden: Die Elemente bremsen sanfter ab, der Beschlag ist leiser, die Komponenten lassen sich besser verbergen und die Vormontage ist umfassender, die Montage dadurch weniger aufwendig.
Darüber hinaus hat Hettich im Rahmen der Interzum Online den Interzum Award für «Hohe Produktqualität» entgegennehmen können. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für «Avantech You Illumination», ein Beleuchtungssystem für Küchenschubladen. Profile mit integrierten LEDs werden auf Schubladenzargen geklippt. Das LED-Licht beleuchtet die geöffneten Schublade von innen oder setzt Akzente nach aussen. Die Energie kommt aus einem Akku-Pack.
Martin Freuler
Auch die Schreinerzeitung wird sich das Messetreiben im Netz nicht entgehen lassen und berichtet von verschiedenen Events und Präsentationen. Alle Artikel dazu werden in diesem Interzum-Dossier gesammelt.
Veröffentlichung: 07. Mai 2021
Denkmalschutz. Feuer macht auch vor historisch wertvollen Gebäuden nicht halt, weshalb auch deren Türen und Fenster allenfalls einen schützenden Widerstand leisten müssen. Das hat Konsequenzen, welche auch bei den Beschlägen nach gangbaren Lösungen verlangen.
mehr
Klappenbeschläge. Die jüngsten Entwicklungen bei den Beschlägen für nach oben öffnende Klappen sind vielversprechend. Sie werden schlanker und verschwinden teilweise in den Korpusseiten. Ein Ordnungsversuch über die Arten der Klappen und deren typische Merkmale.
mehr
PaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr