Weitere Bilder zu «Ein Brett fürs genussvolle Gleiten»


Die Höhe der Schichtblöcke richtet sich nach der geforderten Breite der Snowboard-Kerne.


Die Höhe der Schichtblöcke richtet sich nach der geforderten Breite der Snowboard-Kerne.
Sport mit Holz. Das Snowboard hat sich in der Schweiz seit den 80er-Jahren einen festen Platz bei den Wintersportlern erobert und besteht in der Regel zu einem wichtigen Teil aus Holz. Entsprechend vertraut wirken die handwerklichen Entstehungsschritte.
Der Wintersport hatte Anfang der 80er-Jahre gerade mal wieder einen Höhepunkt erreicht. Für jeden Fahrstil gab es spezielle Ski, und als Könner galt, wer seine zwei Bretter absolut parallel halten konnte. Doppelbindungen auf erhöhten Konsolen wurden auf normalbreite Monoskis montiert, und für den Tiefschnee gab es extrabreite Ski ohne Metallkanten, auf welche beide Bindungen nebeneinander montiert werden konnten. Vom Surfen im Wassersport inspiriert, entstanden Skateboards für die Strasse. Und dieses Gefühl des seitlichen Gleitens sollte auch im Schnee möglich werden. Findige Tüftler haben in der Folge diese Umsetzung auf sehr verschiedenen Wegen versucht, woraus dann kleinere Manufakturen entstanden sind. Die heutigen Bretter sind den aktuellen Ski aber in vielen Dingen sehr ähnlich.
Den ganzen Bericht lesen Sie in der SZ Nr. 50 vom 10. Dezember 2015
Veröffentlichung: 10. Dezember 2015 / Ausgabe 50/2015
                                                Forschung. Ein Forschungsverbund hat ausgediente Spanplatten wieder zu Spanplatten ohne Zugabe von neuen Stoffen hergestellt. Auch kunststoffbeschichtetes Material war mit dabei.
mehr
                                                Massivholz. Die Holzerntesaison im Wald kündigt sich an, und so mancher Schreiner wird dann den einen oder anderen Stamm zum Trocknen aufstapeln. Beim Umgang braucht es vor allen Dingen Geduld – schon beim Stapeln und dann noch bis das Holz zur Ruhe gekommen ist.
mehr
                                                PaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr