Weitere Bilder zu «Wie man ein Rad zum Rollen bringt»

Das Eschenholz wird getrocknet, damit im zweiten Kurs daraus die Felgen geformt werden können.

Holzliebhaber.  Früher Säger und nun Schreiner: Yvo Trösch hat in seinen jungen Jahren bereits viel erreicht. Er ist einer von nur noch zwei Wagnerlernenden in der ganzen Schweiz und baut derzeit sein eigenes Wagnerrad.

Ein Wagnerrad wird aus zwölf Speichen, Felgen, Eisen und einer Nabe zusammengebaut. Das hört sich einfach an – dahinter steckt jedoch viel Handarbeit und ein grosses Know-how. Das Handwerk und Wissen lernt Yvo Trösch seit 2014 bei der Wagnerei und Antikschreinerei Koch im zürcherischen Glattfelden.

Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 1 vom 7. Januar 2016

Veröffentlichung: 11. Januar 2016 / Ausgabe 1/2016

Artikel zum Thema

06. November 2025

Talent, Mut und Können formten 82 Unikate

An der Messe Holz in Basel zeigten junge Schreinerinnen und Schreiner beim «Nachwuchsstar 2025» ihr Können: 82 individuelle Exponate aus der ganzen Schweiz waren zu sehen und begeisterten das Publikum.

mehr
06. November 2025

«Der Couchtisch ist fast komplett aus Massivholz»

mehr
06. November 2025

Finde den Unterschied

Du bist so aufmerksam wie Sherlock Holmes? Beweise es: Finde im rechten Bild die zehn Details, die geändert wurden. Mit etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, gesponsert von Lamello.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit