Wettstein steht diesmal zuoberst


Die ersten drei beim Wettkampf in Bex: der Zweite Elmar Wyrsch (von links), Sieger Elia Wettstein und Simon Vogel (Rang drei). Bild: PD
Die ersten drei beim Wettkampf in Bex: der Zweite Elmar Wyrsch (von links), Sieger Elia Wettstein und Simon Vogel (Rang drei). Bild: PD
Schreinermeisterschaften. Nach einem dritten und einem zweiten Platz hat sich Elia Wettstein beim dritten Wettkampf der Schreinernationalmannschaft den Sieg gesichert.
Elia Wettstein aus Gerlikon TG hat es geschafft: Beim dritten eintägigen Wettkampf der Schreinernationalmannschaft in Bex VD hat er mit 71,25 Punkten gewonnen. Zuvor wurde er einmal Zweiter (2. Event in Zollbrück BE) und einmal Dritter (1. Event in Mümliswil SO). Der Thurgauer ist glücklich. «Es war ein sehr anspruchsvoller Wettkampf», sagt Wettstein. «Die Aufgabe war von den Verbindungen her nicht so kompliziert. Die grösste Herausforderung war jedoch, alle vier Zinkenverbindungen in der vorgegebenen Zeit fertigzustellen.» Er hätte sich alles gut einteilen können und sei auf die letzte Minute fertig geworden.
Die Ehrenplätze belegten Elmar Wyrsch aus Attinghausen UR als Zweiter (69,92 Punkte) und Simon Vogel aus Alberswil LU (69,83). Für Wyrsch war es der dritte Podestplatz in Folge. «Es war wieder ein interessanter, lehrreicher und gut organisierter Anlass», sagt der Urner. «Wir mussten insgesamt zwei Laufmeter an verschiedenen Zinken herstellen. Diese Menge unter Zeitdruck war eine Herausforderung.» Spannend und interessant sei auch der Einblick in den Betrieb von Roger Huwyler, dem Chefexperten Massivholz des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) gewesen.
«Am Mittag hatte ich gezweifelt, ob ich mit der Aufgabe fertig werde», blickt Simon Vogel zurück. «Ich habe aber nochmals alles gegeben und schon bald ein gutes Gefühl gehabt.» Technisch gesehen sei die Aufgabe nicht sehr schwierig gewesen, sagt der Luzerner, doch fertig zu werden, sei eine Herausforderung gewesen. «Es waren ja einige Zinken herzustellen.» Es sei wieder ein super Tag gewesen. In der Gruppe hätten sie es sehr gut miteinander und es mache ihm Freude, so zu arbeiten.
Sandro Mächler, der für die Schreinermeisterschaften verantwortliche Projektleiter beim VSSM, war ebenfalls zufrieden. «Es war wie immer toller und spannender Anlass, an welchem die Rangliste für die Swiss Skills noch etwas durchgewirbelt wurde», sagt er. «Es mussten rund zwei Laufmeter Zinken erstellt werden, weshalb die manuellen Fähigkeiten und die Armmuskulatur stark beansprucht worden sind.» In der Qualität und Zeit hätten die Kandidaten seit dem letzten Event doch nochmals stark zugelegt und vermutlich die trainings- und eventfreie Sommerzeit sehr gut genutzt. «Für die Swiss Skills können wir uns auf spannende und enge Wettkämpfe freuen», sagt Mächler.
Die drei Wettkämpfe machen 20 Prozent der Schlussrangliste aus. An den Swiss Skills, die vom 7. bis 11. September 2022 in Bern stattfinden, kämpfen die neun Mitglieder der Schreinernationalmannschaft nun um die Schweizermeistertitel in den Kategorien Möbel und Massivholz. An den zwei ersten Tagen wird die Möbel-Aufgabe gemeistert, am Freitag und Samstag findet der Massivholz-Wettbewerb statt. Die oder der jeweils Beste darf die Schweiz 2024 an den World Skills, den Berufs-Weltmeisterschaften, in Lyon (F) vertreten.
Für die Swiss Skills sind mit dem Code SK22F7V6K des VSSM Gratistickets erhältlich. Pro Bestellung können maximal sechs Stück bestellt werden. Für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre (Jahrgang 2001) ist der Eintritt gratis. Doch auch sie müssen ein Ticket bestellen.
1. Elia Wettstein, Gerlikon TG (Schreinerei Fehlmann AG, Müllheim TG) 71,25 (58,91 Event/12,34 Powerschreinern).
2. Elmar Wyrsch, Attinghausen UR (Mengelt & Gisler AG, Flüelen UR) 69,92 (50,75/19,17).
3. Simon Vogel, Alberswil LU (Kaufmann Schreinerei AG, Altishofen LU) 69,83 (56,33/13,50).
4. Laura Leimgruber, Fahrwangen AG (Ruepp Schreinerei, Sarmenstorf AG) 65,17 (53,83/11,34).
5. Florian Muri, Marbach LU (Stadelmann Schreinerei GmbH, Escholzmatt LU) 61,58 (49,08/12,50).
6. Loïc Santschi, La Chaux-de Fonds NE (Lehrbetrieb Menuiserie Kaufmann SA, La Cibourg NE) 56,99 (47,32/9,67).
7. Matteo Bussinger, Frauenfeld TG (Schreinerei Fehlmann AG, Müllheim TG) 49,00 (41,17/7,83).
8. Tim Schwab, Les Ponts-de-Martel NE (Menuiserie Lehmann, Les Ponts-de Martel) 45,49 (33,49/12,00).
9. Julien Caillat, Onex GE (Ebenisterie Rajic, Perly GE) 26,08 (20,08/6,00).
1. Elmar Wyrsch Total 188,01 Punkte. 2. Elia Wettstein 183,81. 3. Loïc Santschi 181,65. 4. Florian Muri 166,75. 5. Simon Vogel 155,92. 6. Laura Leimgruber 148,83. 7. Tim Schwab 134,43. 8. Matteo Bussinger 111,31. 9. Julian Caillat 90,47.
Nicole D'Orazio
Dossier mit allen Berichten.
www.schreinermeisterschaften.ch
Veröffentlichung: 22. August 2022
Die neuesten Zahlen aus der Holzverarbeitungserhebung zeigen einen Anstieg der Einschnittmenge um 0,4 Prozent bei den Schweizer Sägewerken gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber war die gute Nachfrage beim Nadelholz.
mehrSchöne Auszeichnung für die Killer Interior AG aus Lupfig: Sie erhält den Award «Switzerland’s Best Managed Companies 2025». Beurteilt wurden Methoden und Verfahren der Führung.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr