Zwischen Präzision, Geist und Holz


Mit feinen Sägen, Stemmeisen und Hobeln arbeitet Sadatsugu Watanabe in völliger Ruhe und Präzision. Bild: MCH Group
Mit feinen Sägen, Stemmeisen und Hobeln arbeitet Sadatsugu Watanabe in völliger Ruhe und Präzision. Bild: MCH Group
Mit ruhigen Bewegungen und jahrhundertealter Technik zeigte der japanische Meisterhandwerker Sadatsugu Watanabe am Stand von der Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz (GKH) und Answerk an der Holz 2025 in Basel, wie aus Holz Kunst entsteht. Während ringsum die neuesten CNC-Anlagen und Digitalisierungstools präsentiert wurden, arbeitete der japa- nische Meisterhandwerker «Shokunin» mit fast meditativer Stille. Mit traditionellen Werkzeugen fertigte Watanabe live an der Messe ein Möbel- stück, ganz ohne Schrauben oder Nägel. Die Stabilität entstand allein durch die präzise gearbeiteten Holzverbindungen.
Der aus dem Nagano stammende Watanabe gilt in Japan als Bewahrer der Kunst des Kigumi. Die traditionelle japanische Holzverbindungstechnik, bei der Holzstücke präzise zugeschnitten und zusammengefügt werden, ohne Nägel oder Metallbeschläge zu verwenden. Schon in jungen Jahren trat er in die Werkstatt seines Vaters ein, lernte den respektvollen Umgang mit Holz und wurde später zum «Dento Kogeishi», einem offiziell anerkannten Meister traditioneller Handwerkskunst. Seine Arbeit folgt dem klaren Prinzip, dass das Holz den Weg bestimmt. Jede Faser, jede Spannung wird beachtet, bevor der erste Schnitt gesetzt wird.
Mit feinen Sägen, Stemmeisen und Hobeln arbeitet Watanabe Millimeter für Millimeter, in völliger Ruhe und mit stoischer Präzision. Die Besucherinnen und Besucher konnten an der Messe aus nächster Nähe beobachten, wie er eine komplexe Holzverbindung fertigte, deren Teile sich ohne Leim oder Nägel passgenau zusammenfügten. Sein Auftritt auf der Holzmesse wurde zur Begegnungen zwischen den Kulturen. Schweizer Schreinerinnen und Zimmerleute suchten das Gespräch mit ihm, tauschten sich über Werkzeuge, Holzarten und Techniken aus. Nicht nur das handwerkliche Können beeindruckte, sondern auch die Haltung von Geduld, Achtsamkeit und Respekt gegenüber dem Material, die Watanabe verkörpert. Das fertige Möbelstück, eine schlichte, perfekt gearbeitete Bank aus Eiche, blieb als Symbol für diese Begegnung zurück.
www.kunsthandwerk-holz.chVeröffentlichung: 23. Oktober 2025 / Ausgabe 43/2025
Holzmesse. Die Holz 2025 in Basel zeigte einmal mehr, wie lebendig und innovativ die Schweizer Holzbranche ist. Fünf Messetage boten Raum für Austausch, Entdeckungen, Tradition und Zukunftsthemen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr