Gemeinsam für Schweizer Holz


Bild: Lignum


Bild: Lignum
Die Branchen-Dachorganisation Lignum, Holzbau Schweiz und die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau realisieren zusammen den vernetzten Auftritt für das Holz. Sie machen dies mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) im Rahmen des Aktionsplans Holz. Die Präsenz erfolgt im «Swissbau Focus» und im «Swissbau Innovation Lab», der Sonderschau zur digitalen Transformation der Baubranche.
Unter dem Motto «Collaboration – alle zusammen oder jeder für sich?» steht das Zusammenwirken der Akteure in der Schweizer Bauwirtschaft im Zentrum. Im «Innovation Village» wird den Besuchern das digitale Bauen anhand einer vereinfachten, erlebbaren Prozesskette vorgeführt. Bei interaktiven Rundgängen im «iRoom» lässt sich die digitale Welt anhand von «Digital Use Cases» hautnah erleben. Sie führen zum Beispiel vor Augen, wie Gebäude in Holz in naher Zukunft geplant, gebaut und betrieben werden.
In der grosszügig gestalteten Lounge sind alle 20 Statuen der Woodvetia-Kampagne versammelt. Es bietet sich die einmalige Gelegenheit, mit einer geballten Ladung Schweizer Geschichte in Form der Holzskulpturen in Kontakt zu treten.
Lignum
8008 Zürich
Halle 1.0, Stand F20
Halle 1.1, Stand L69
www.lignum.ch
Veröffentlichung: 11. Januar 2018 / Ausgabe 1-2/2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr