Viel Gerät für Köche


Zwischen Technik und Nostalgie: Kühlschrank mit Display (links) und zum selbst Beschriften. Bilder: Monika Hurni


Zwischen Technik und Nostalgie: Kühlschrank mit Display (links) und zum selbst Beschriften. Bilder: Monika Hurni
Das Auffallendste in der Küchenwelt war die entgegengesetzte Entwicklung von Raumgestaltung und Geräten.
Während die Raumgestaltung mit viel Holz, gedeckten Farben und nostalgischen Accessoires noch immer eher auf der Retroschiene fährt, sind die Geräte futuristischer denn je. Backofen, Herd, Kühlschrank, alles ist digital, alles ist vernetzt, alles ist via Smartphone bedienbar.
Die technischen Weiterentwicklungen bei den Geräten sorgen für mehr Flexibilität und Komfort. Miele präsentierte mit dem Dialoggarer eine Weltneuheit, die voraussichtlich im Herbst auf den Schweizer Markt kommt. Von innen heraus mit elektromagnetischen Wellen erwärmt, lassen sich unterschiedliche Lebensmittel gleichzeitig zubereiten. Es ist selbst möglich, einen Fisch im Eisblock zu garen.
Samsung zeigte mit dem «NV9900 Dual Cook» einen Backofen, in welchem durch das Einschieben eines Trennbleches zwei Gerichte gleichzeitig zubereitet werden können. Beim «NV7000 Dual Door Flex» ist dank zweiteiliger Tür ein separates Öffnen des oberen Backraumes möglich. Elektrolux präsentierte Abzugshauben mit Silenceboost-Funktion, welche die Lautstärke durch ein aktives Gegengeräusch um die Hälfte reduziert.
Eine Besonderheit bei V-Zug war das Kochfeld Fullflex. Wird die Pfanne in Richtung des Kochenden gezogen, so verringert sich die Kochtemperatur.
Nicht zu übersehen ist die Tendenz weg von der Abzugshaube und hin zum Muldenlüfter. Nach Bora bieten mittlerweile zahlreiche Anbieter ein entsprechendes Produkt an. Bei Wesco kann zwischen robustem und edlem Design gewählt werden. Auf edles Design und Funktionalität setzen auch Concept Swiss und BSH. Mit Gaggenau hat Letztere schliesslich auch den Pionier des Systems unter ihrem Dach.
Veröffentlichung: 25. Januar 2018 / Ausgabe 4/2018
Hausmesse. Die nunmehr alle zwei Jahre stattfindende Möbelmesse Schwyz zeigte, dass den Endkunden ein immer grösserer Spielraum an Wünschen ermöglicht wird, ohne dass es sich preislich gross auswirken muss. So manche Serienfertigungen haben sich verändert.
mehr
Digitalisierung. Am zweiten Tag der Messe bot das Innovationsforum die Bühne für eine Podiumsdiskussion zum Thema «Digitalisierung in der Holzbranche – Chancen nutzen, Zukunft gestalten». Vier Experten gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung.
mehr
PaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr