Die Schweizer Urkonsole


Bild: Noah J. Gautschi


Bild: Noah J. Gautschi
Die 1938 in Olten gegründete Hebgo AG, mit heutigem Sitz in Dulliken SO, ist unter anderem bekannt für ihr Konsolensortiment. Rund 300 Tonnen Stahlblech verarbeitet der Hersteller pro Jahr zu circa 250 000 Konsolen. Verkauft werden die Beschläge von Dulliken aus über den Fachhandel in die ganze Welt. Ein Verkaufsschlager mit 5000 verkauften Exemplaren pro Jahr ist die Sitzbankkonsole. Ein Stück kann mit 250 Kilogramm belastet werden. Die Sitzfläche kann unsichtbar von unten angeschraubt und die Rückenbretter können von vorn eingehängt werden. Dadurch ist keine Verschraubung sichtbar. Die Sitzbankkonsole ist auch in einer klappbaren Variante verfügbar. Eine weitere Spezialität ist die Klappkonsole KS, die ebenfalls mit bis zu 250 Kilogramm belastet werden kann. Die Ausladung kann zwischen 380 und 780 Millimeter betragen. Alle Konsolen bestehen aus verzinktem Stahlblech. Auf Wunsch sind Konsolen aus Edelstahl und farbig gepulverte Beschläge lieferbar.
Veröffentlichung: 15. Februar 2018 / Ausgabe 7/2018
Denkmalschutz. Feuer macht auch vor historisch wertvollen Gebäuden nicht halt, weshalb auch deren Türen und Fenster allenfalls einen schützenden Widerstand leisten müssen. Das hat Konsequenzen, welche auch bei den Beschlägen nach gangbaren Lösungen verlangen.
mehr
Klappenbeschläge. Die jüngsten Entwicklungen bei den Beschlägen für nach oben öffnende Klappen sind vielversprechend. Sie werden schlanker und verschwinden teilweise in den Korpusseiten. Ein Ordnungsversuch über die Arten der Klappen und deren typische Merkmale.
mehr
PaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr