Ab März gibt’s mehr Lohn


Seco und Bundesrat haben die ausgehandelten Lohnanpassungen als verbindlich erklärt. Bild: SZ
Seco und Bundesrat haben die ausgehandelten Lohnanpassungen als verbindlich erklärt. Bild: SZ
Lohn. Der Bundesrat stimmt der vereinbarten Lohnanpassung in der Schreinerbranche zu. Nun steht der von den Sozialpartnern vereinbarten Lohnerhöhung von 85 Franken pro Monat nichts mehr im Weg.
Das sind mal gute Nachrichten: Ab dem 1. März gibt es mehr Lohn. Der Bundesrat hat die von den Sozialpartnern beschlossene Lohnerhöhung für alle dem Gesamtarbeitsvertrag Schreinergewerbe (GAV) unterstellten Betriebe für allgemeinverbindlich erklärt.
Das heisst, die Löhne aller Arbeitnehmenden müssen per Anfang März generell um 85 Franken pro Monat angehoben werden. Dabei können die den Mitarbeitenden 2018 gewährten Lohnerhöhungen vollumfänglich angerechnet werden. Auch die Mindestlöhne müssen um 85 Franken erhöht werden.
Der Einigung der Sozialpartner gingen intensive Diskussionen voraus und die Verhandlungen gestalteten sich als schwierig. Vergangenen November wurde dann ein gemeinsamer Konsens gefunden. Die SchreinerZeitung berichtete (SZ vom 21.11.2018). Bevor die Lohnanpassungen in Kraft gesetzt werden konnten, mussten sie vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) überprüft und vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärt werden.
ids
Veröffentlichung: 25. Februar 2019
SEktion Zürich. Alle vier Jahre stehen beim Schreinermeisterverband Kanton Zürich Wahlen des Vorstandes an – dieses Jahr war es wieder so weit. Es konnten zwei neue Mitglieder im Vorstand begrüsst werden. Auch die Dachkampagne war Thema an der 25. ordentlichen GV.
mehrInterview. Mit 28 Jahren übernimmt Yanick Schläpfer Anfang 2023 die operative Leitung der Späti Innenausbau AG in Bellach SO. Im Interview spricht er über seine Motivation, die anspruchsvolle Übergabe und die Verantwortung, ein Familienunternehmen in eine neue Zukunft zu führen.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr